Hundert Jahre Kirchenmusik: Grafendorf feiert grandioses Jubiläum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Kirchenchor Grafendorf feierte am 24. August 2025 sein 100-jähriges Bestehen mit einem festlichen Gottesdienst.

Der Kirchenchor Grafendorf feierte am 24. August 2025 sein 100-jähriges Bestehen mit einem festlichen Gottesdienst.
Der Kirchenchor Grafendorf feierte am 24. August 2025 sein 100-jähriges Bestehen mit einem festlichen Gottesdienst.

Hundert Jahre Kirchenmusik: Grafendorf feiert grandioses Jubiläum!

Am 24. August 2025 feierte der Kirchenchor Grafendorf ein beeindruckendes Jubiläum: 100 Jahre gelebte Kirchenmusik. Dieser besondere Festtag wurde im Rahmen des Patroziniums der Pfarrkirche zum heiligen Bartholomäus gefeiert. Obmann Georg Webhofer hob in seiner Ansprache die Dankbarkeit für die lange Tradition der Kirchenmusik hervor und blickte mit Zuversicht in die Zukunft des Chores. Der Festgottesdienst wurde von Dekan Franz Troyer zelebriert und musikalisch vom Kirchenchor unter der Leitung von Gernot Kacetl sowie Manfred Novak an der Orgel gestaltet.

Zur Feier des Jubiläums kamen nicht nur die aktiven Sängerinnen und Sänger, sondern auch zahlreiche ehemalige Mitglieder zusammen. Georg Webhofer gab einen spannenden Einblick in die Geschichte des Chores, der 1925 auf Initiative von Pfarrer Johann Burger, Bürgermeister Andrä Neumair und Altbürgermeister Franz Kollnig gegründet wurde. Der erste Auftritt des Chores fand bereits zu Weihnachten desselben Jahres statt. Aktuell besteht der Chor aus 32 aktiven Sänger:innen und hat seit 2019 Gernot Kacetl als Leiter, der zudem einen Kinder- und Jugendchor ins Leben rief.

Instrumente und bisherige Erfolge

Die Geschichte des Chores ist auch eng mit der Entwicklung seiner musikalischen Ausstattung verbunden. Anfänglich spielte ein Harmonium, gefolgt von einer pneumatischen Reinisch-Orgel im Jahr 1936, einer elektronischen Orgel 1976 und schließlich der mechanischen Brüstungsorgel von Orgelbau Linder, die 2014 angeschafft wurde. Höhepunkte des Jubiläums waren die Ehrungen verdienter Mitglieder, darunter Hannes Webhofer für 25 Jahre, Elisabeth Klaunzer für 57 Jahre und Bartholomäus Klaunzer für 67 Jahre Mitgliedschaft. Diese Auszeichnungen wurden von der Diözese, dem Chorverband Tirol und dem Chorverband Österreich verliehen.

Das Jubiläumsjahr bietet weitere musikalische Höhepunkte, darunter ein Orgelkonzert mit Ludwig Lusser, einen Festgottesdienst zum zehnjährigen Bestehen der Linder-Orgel sowie Radiogottesdienste und Projekte mit dem Musikschulchor Spittal.

Die Bedeutung der Kirchenmusik

Die Relevanz von Kirchenmusik erstreckt sich über die vergangenen Jahrhunderte und ihre Entwicklung spiegelt sich in der Vielfalt der musikalischen Strömungen wider. Die Veröffentlichung einer umfassenden, ökumenisch konzipierten Geschichte der Kirchenmusik in vier Bänden zeigt, wie tief verwurzelt Musik in den verschiedenen religiösen Traditionen ist. Von den Anfängen bis hin zu den Herausforderungen der Gegenwart wird die Geschichte der Kirchenmusik umfassend dokumentiert und analysiert.Laaber Verlag hebt hervor, dass die Bände nicht nur konfessionsübergreifend sind, sondern auch verschiedene musikalische Stile und deren Entwicklung einbeziehen.

Historisch gesehen spielte die Musik bereits im Judentum und Christentum eine zentrale Rolle in den kultischen Handlungen. Während im frühen Christentum Hymnen und Psalmen ohne Instrumentalbegleitung gesungen wurden, etablierte sich im 8. Jahrhundert der gregorianische Choral, der die Höhepunkte der liturgischen Musik prägte. Martin Luther förderte den Gemeindegesang durch die Schaffung deutscher Lieder und erste Liederbücher, während im 17. Jahrhundert der evangelische Choral eine Blütezeit erlebte, unter anderem durch Einflüsse von Komponisten wie Johann Sebastian Bach, dessen Werke bis heute von großer Bedeutung sind.

So zeigt sich, dass Kirchenmusik eine dynamische und integrative Kunstform ist, die nicht nur die Traditionen vergangener Jahrhunderte widerspiegelt, sondern auch den aktuellen kirchlichen und kulturellen Kontext mit umfasst. Die continuity der musikalischen Praxis und die aktive Teilnahme an der Kirchenmusik, wie sie im Kirchenchor Grafendorf gelebt wird, ist ein lebendiges Beispiel dafür.

Für Interessierte und vor allem für Bibliotheken wird das Gesamtwerk zur Geschichte der Kirchenmusik als wertvolle Referenzliteratur empfohlen, die einen tiefen Einblick in das Zusammenspiel von Musik und Religion gewährt.Kirchen Kunst Kultur zeigt weiter auf, wie die Entwicklung der Kirchenmusik in den letzten Jahrhunderten auch die kulturellen Strömungen innerhalb der Gesellschaft reflektiert hat.