Kärntner Sparkasse am Neuen Platz: Wiedereröffnung nach zwei Jahren!
Wiedereröffnung der Kärntner Sparkasse am Neuen Platz am 15. September 2025 nach umfangreichem Umbau für alle Generationen.

Kärntner Sparkasse am Neuen Platz: Wiedereröffnung nach zwei Jahren!
Am 12. September 2025 wurde die Kärntner Sparkasse am Neuen Platz 14 nach umfassenden Renovierungsarbeiten feierlich wiedereröffnet. Die Bauarbeiten, die sich über zwei Jahre erstreckten, wurden vom Architekturbüro Winkler + Ruck aus Klagenfurt durchgeführt. Ziel des Umbaus war die Schaffung eines modernen und einladenden Ortes, der als Treffpunkt für alle Generationen dient und die Lebensqualität in der Innenstadt verbessert. Klick Kärnten berichtet von der Absicht, bestehende Strukturen behutsam zu sanieren und frühere bauliche Fehler zu korrigieren.
Die Sanierung umfasste neben der ästhetischen Aufwertung auch eine Modernisierung der technischen Infrastruktur. Vor den Arbeiten hatten Probleme wie leckende Rohre und ineffiziente Klimaanlagen die Notwendigkeit eines umfassenden Umbaus verdeutlicht. Einfache Reparaturen waren nicht ausreichend, um die gewünschten Standards zu erfüllen. KSPK-Welt hebt hervor, dass durch die Renovierung die äußere Erscheinung des Gebäudes verbessert sowie ein kunden- und mitarbeiterfreundlicher Innenraum geschaffen wurde.
Ein Ort der Begegnung
Die Kärntner Sparkasse hat es sich zum Ziel gesetzt, den Charakter und die Schönheit des ehrwürdigen Gebäudes zu stärken und gleichzeitig die Belebung des innerstädtischen Lebens sowie die Stärkung der lokalen Wirtschaft zu fördern. Besonders hervorzuheben sind die neuen Gastronomieangebote im Erdgeschoss, darunter das Bistro George sowie die Skybar Marie, die von dem Spitzenkoch Hubert Wallner betrieben wird. Diese Elemente tragen zu einem lebendigeren und attraktiveren Stadtraum bei, der für alle Bürger einladend ist.
Die offizielle Wiedereröffnung der Filiale wurde für den 15. September 2025 geplant, was das Engagement der Sparkasse weiter unterstreicht, einen Ort der Begegnung, Beratung und des Miteinanders zu schaffen. Mit der Rückkehr von Gastronomie und Dienstleistungen im Herzen der Stadt wird ein weiterer Schritt in Richtung eines besseren Lebensraums für die Bürger gemacht.
Nachhaltigkeit als Schlüsselziel
In einem breiteren städtischen Kontext streben viele Städte, darunter auch Kopenhagen, nach nachhaltiger Stadtentwicklung und Klimaneutralität. Kopenhagen hat sich beispielsweise das Ziel gesetzt, bis 2025 klimaneutral zu sein, und verfolgt dazu zahlreiche innovative Maßnahmen zur CO2-Reduktion. Urbanist Magazin hebt hervor, dass erneuerbare Energien und die Verbesserung der Lebensqualität von zentraler Bedeutung für die Stadtplanung sind. Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass auch lokale Projekte, wie die Renovierung der Sparkasse, in ein umfassenderes Ziel der nachhaltigen Stadtentwicklung eingebunden werden.
Durch die Initiative der Kärntner Sparkasse wird nicht nur ein modernes Finanzinstitut geschaffen, sondern auch ein Beispiel gegeben, wie städtische Räume durch Zusammenarbeit und Engagement revitalisiert werden können. Der Umbau des Neuen Platzes ist ein Schritt in Richtung einer lebendigen, nachhaltigen und gemeinschaftsorientierten Stadtentwicklung.