Feuerwehr Waidhofen segnet neue Einsatzfahrzeuge: Ein Fest der Einheit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 27. September 2025 fand im Feuerwehrhaus Waidhofen/Thaya die Segnung neuer Einsatzfahrzeuge statt, begleitet von Auszeichnungen und Festlichkeiten.

Am 27. September 2025 fand im Feuerwehrhaus Waidhofen/Thaya die Segnung neuer Einsatzfahrzeuge statt, begleitet von Auszeichnungen und Festlichkeiten.
Am 27. September 2025 fand im Feuerwehrhaus Waidhofen/Thaya die Segnung neuer Einsatzfahrzeuge statt, begleitet von Auszeichnungen und Festlichkeiten.

Feuerwehr Waidhofen segnet neue Einsatzfahrzeuge: Ein Fest der Einheit!

Am 27. September 2025 fand im Feuerwehrhaus Waidhofen an der Thaya, Niederösterreich, eine feierliche Segnung zweier neuer Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr statt. Die Veranstaltung, die um 19 Uhr begann, wurde von Angelika Pany-Brait moderiert und von Mag. Josef Rennhofer in einer feierlichen Zeremonie geleitet. Die Patinnen der Fahrzeuge, Frau Roswitha Wandl und Frau Dr. Anna Maria Henkel-Odwody, waren ebenfalls anwesend, um die Fahrzeuge offiziell einzuweihen. An diesem Abend wurden zudem zahlreiche Feuerwehrmitglieder mit der Katastropheneinsatzmedaille des NÖ Landesfeuerwehrverbandes für ihre bemerkenswerten Leistungen während des Hochwassers 2024 ausgezeichnet.

Die Feier begann mit der Landeshymne, gefolgt von herzlichen Gratulationen von politischen Vertretern und Feuerwehrfunktionären an die ausgezeichneten Mitglieder. Im Anschluss wurde ein Buffet eröffnet, womit die gesellige Atmosphäre des Beisammenseins eingeleitet wurde. Die Gäste hatten ebenfalls die Gelegenheit, die neuen Einsatzfahrzeuge in der Fahrzeughalle näher zu betrachten.

Mannschaftstransportfahrzeug und Vorausrüstfahrzeug

Das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) und das Vorausrüstfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen/Thaya sind für den Transport von Personengruppen und Einsatzmitteln konzipiert. Laut Wikipedia ist das Hauptziel dieser Fahrzeuge der Transport von Mannschaften zu Einsatzorten. Bei der Polizei wird ein vergleichbares Fahrzeug als Gruppenkraftwagen (GruKw) bezeichnet. Diese Fahrzeuge haben eine zulässige Gesamtmasse von bis zu 3.500 kg und sind mit notwendiger Ausrüstung wie Funk, Rundumkennleuchten und Folgetonhorn ausgestattet.

Die Entwicklung und Geschichte der Feuerwehr, angefangen von der ersten Feuerwehr im Römischen Reich bis hin zu den modernen freiwilligen Feuerwehren, zeigt auf, wie sich die Technik und Organisation im Brandschutz über die Jahrhunderte verändert hat. Während im Mittelalter Gemeinden für den Brandschutz verantwortlich waren, entstanden im 19. Jahrhundert viele Freiwillige Feuerwehren. Laut Wikipedia zur Geschichte der Feuerwehr hat die Erfindung des Verbrennungsmotors zu einer drastischen Verbesserung der Ausrüstungen geführt.

Die moderne Feuerwehr ist heute unverzichtbar für die Gemeinschaft, nicht nur in der Brandbekämpfung, sondern auch in der Katastrophenhilfe und bei Rettungseinsätzen. Die Motivation der Feuerwehrmänner und -frauen, sich in ihrer Freizeit für das Wohl der Bevölkerung zu engagieren, bleibt bis heute ein zentraler Bestandteil der Feuerwehrtradition.