Fußball-Sensation in Istanbul: Mourinho und Solskjaer vor die Tür gesetzt!
Fenerbahce entlässt Mourinho nach Europacup-Niederlage; Besiktas trennt sich von Solskjaer. Veränderungen im türkischen Fußball.

Fußball-Sensation in Istanbul: Mourinho und Solskjaer vor die Tür gesetzt!
Die türkische Fußballszene erlebt derzeit einen turbulenten Umbruch. Am 29. August 2025 berichten mehrere Quellen über die Entlassungen von zwei prominenten Trainern der Istanbuler Spitzenklubs. Fenerbahce hat sich nach einer enttäuschenden Champions-League-Qualifikation von José Mourinho getrennt, während Besiktas nach der knappen Niederlage gegen Lausanne ebenfalls Ole-Gunnar Solskjaer vor die Tür gesetzt hat. Diese beiden Entscheidungen sind Teil einer größeren Unruhe in der Liga, die auch Kritik an den geringen Leistungen der Clubs bei internationalen Wettbewerben widerspiegelt.
Fenerbahce, der Traditionsclub mit hohen Erwartungen, scheiterte in der aktuellen Champions-League-Qualifikation gegen Benfica. Mourinho, der im Sommer 2024 die Zügel übernahm, konnte während seiner Amtszeit keinen Titel gewinnen. Das Klubbmanagement gab an, die Trennung erfolge einvernehmlich, was auf die angespannte Situation hindeutet, trotz der bedeutenden Investitionen in den Kader.
Besiktas in der Krise
Besiktas hat ebenfalls seine Erwartungen nicht erfüllt und die Ligaphase in der Conference League verpasst. Die Mannschaft verlor am Donnerstag mit 0:1 gegen Lausanne, ein Team, das als Mittelfeldclub der Schweiz gilt. Solskjaer, der seit Januar 2024 bei Besiktas war, unterliegt der allgemeinen Kritik, die auch die Transferstrategie der türkischen Klubs in Frage stellt. Trotz hoher Investitionen verlieren die Clubs häufig gegen schwächere Teams.
Zusätzlich zu den sportlichen Herausforderungen wird das Niveau des türkischen Fußballs als niedrig eingestuft. Viele Teams, auch in der höchsten Liga, zeigen Leistungen, die mit Vereinen aus unteren Ligen vergleichbar sind. Kritiker fordern dringend eine Reformation im Fußballbetrieb, um die Vetternwirtschaft zu beenden und die Nachwuchsförderung zu stärken. Insbesondere in einer fußballverrückten Nation wie der Türkei bleibt die Unterstützung für junge Talente hinter den Erwartungen zurück.
Die Zukunft des türkischen Fußballs
Trotz der aktuellen Krisensituation gibt es Lichtblicke. Die türkische Nationalmannschaft hat sich für die Fußball-Europameisterschaft 2024 qualifiziert und erzielte dabei den Gruppensieg in der Gruppe D, beeindruckend für ein Team, das in der Weltrangliste auf Platz 40 rangiert. Mit Trainer Vincenzo Montella an der Spitze und Kapitän Hakan Çalhanoğlu zeigten die Spieler eine starke Leistung. Während der Qualifikation wurden drei Spiele gewonnen und das Team erreichte das Viertelfinale des Turniers.
Insgesamt trumpften 36 Spieler während der Qualifikation auf, darunter auch viele Talente. Mit dem sportlichen Erfolg der Nationalmannschaft könnte vielleicht eine Wende für den Vereinsfußball in der Türkei eingeläutet werden. Ob die Klubs aus Istanbul aus der Krise herausfinden und ihre internationalen Ambitionen verwirklichen können, bleibt abzuwarten.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sowohl Fenerbahce als auch Besiktas vor gravierenden Herausforderungen stehen, während die nationale Auswahl mit ihrem EM-Sieg Potenzial zeigt. Doch ohne grundlegende Reformen in der Liga könnte die Entwicklung des Fußballs in der Türkei weiter stagnieren.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Artikel auf oe24, Transfermarkt und Wikipedia.