
Die CO.DON GmbH ist stolz, Teil des neu gestarteten EU-geförderten Projekts micro2MACRO (m2M) zu sein, das die revolutionäre Entwicklung im Bereich der Geweberegeneration durch innovative Bioprinting-Technologien vorantreibt. Dieses Projekt, das im Dezember 2024 begann, hat das ehrgeizige Ziel, maßgeschneiderte Transplantate zu schaffen, die sich nach ihrer Implantation zu funktionalen Geweben umwandeln. Dr. Giulietta Roël, die Geschäftsführerin der CO.DON GmbH, erklärte: "Wir glauben an das Potenzial des m2M-Projekts, die Therapieentwicklung erheblich zu beschleunigen." Die CO.DON GmbH ist bekannt für ihre Expertise in der Herstellung körpereigener Zelltherapien, die seit über 30 Jahren erfolgreich in der reparativen Medizin eingesetzt werden, insbesondere zur Behandlung von Knorpelschäden am Kniegelenk.
Innovative Ansätze zur Geweberegeneration
Im Rahmen von m2M werden führende akademische Institutionen und Unternehmen zusammenarbeiten, um die Möglichkeiten der Bioprinting-Technologie zu erforschen und Wissensaustausch sowie Workshops zu fördern. Diese Initiativen sollen nicht nur die technischen Fähigkeiten im Bereich der regenerativen Medizin verbessern, sondern auch zur bundesweiten Verbreitung des Wissens unter Fachleuten in Europa beitragen. Die Komplexität und Einzigartigkeit dieser Technologien könnten einen wesentlichen Fortschritt in der Herstellung stabiler, anpassbarer Transplantate markieren.
Zusätzlich zur Bioprinting-Innovation könnte die Flexibilität der Unternehmensstruktur eine Rolle spielen. So können GmbH & Co. KGs auf verschiedene Weisen entstehen, etwa durch Neugründung oder Umwandlung. Diese Rechtsform ist besonders vorteilhaft, da sie eine Kombination aus Haftungsbeschränkung und flexibler Unternehmensführung bietet. Um eine GmbH & Co. KG zu gründen, sind bestimmte rechtliche Schritte notwendig, darunter die notarielle Beurkundung der Gesellschaftsverträge. Die Gründung einer Komplementär-GmbH ist essenziell, da sie die rechtliche Grundlage für die GmbH & Co. KG bildet, die dann im Handelsregister eingetragen werden muss, um offiziell tätig zu werden. Dieser Aspekt ist besonders wichtig, um rechtliche Sicherheit für die Gesellschafter und deren Haftung zu gewährleisten, wie die detaillierte Ausführung von haufe.de verdeutlicht.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung