GroßbritannienHandelPolizeiReiseVerbraucher

Achtung Urlauber: Neue Betrugsmasche bei ETAs kostet viel Geld!

In einer alarmierenden Entwicklung warnt das Österreichische BKA vor einer neuen Betrugsmasche, die besonders Urlauber ins Visier nimmt. Ab dem 2. April 2025 ist für EU-Bürger die digital Reisegenehmigung (ETA) erforderlich, um nach Großbritannien einzureisen. Die ETA kann einfach online oder über eine App beantragt werden und kostet etwa 12 Euro, ist zwei Jahre gültig und ermöglicht mehrere Einreisen mit Aufenthalten von bis zu drei Monaten. Airlines überprüfen vor dem Boarding die Genehmigung der ETA.

Das BKA weist darauf hin, dass Kriminelle gefälschte Websites erstellen, um persönliche Daten und Kontoinformationen der Urlauber zu stehlen. Die Betrugsmasche besteht darin, dass Opfer aufgefordert werden, ihre Reisepassdaten hochzuladen und Kontoinformationen zur Zahlung der ETA-Gebühr anzugeben. Laut den Berichten des BKA können Betrüger dabei oft mehrere Hundert Euro von den Konten der Opfer abheben, wobei die Beträge zwischen 200 und 900 Euro variieren.

Die Risiken im Online-Bereich

Die Zunahme von Betrugsfällen im Internet ist ein besorgniserregendes Phänomen. Der elektronische Handel wächst stetig und führt dazu, dass die Kosten für Online-Zahlungsbetrug laut Juniper Research bis 2025 auf beeindruckende 206 Milliarden USD ansteigen könnten. Zwischen 2023 und 2027 könnten Unternehmen sogar mehr als 343 Milliarden USD durch Online-Betrug verlieren.

Kurze Werbeeinblendung

Zu den häufigsten Arten von Online- und E-Commerce-Betrug gehören Phishing, Identitätsdiebstahl und Kreditkartenbetrug. Betrüger nutzen die Anonymität des Internets, um Käufer zu täuschen und ihre Daten zu stehlen. Während des Betrugs wird vermehrt auf Techniken zurückgegriffen, die Sicherheitsmaßnahmen umgehen. Dies macht es für Verbraucher besonders wichtig, wachsam zu sein.

Schutzmaßnahmen und Verhaltenshinweise

Um sich vor Betrug zu schützen, empfiehlt das BKA, auf einige wichtige Punkte zu achten: Verbrauchern wird geraten, nach der offiziellen ETA-Website zu suchen, die unter www.gov.uk/eta zu finden ist, und sehr genau auf den Abbuchungsbetrag zu achten. Außerdem sollten Links stets überprüft werden, bevor man darauf klickt.

Wenn man Opfer eines Betrugs geworden ist, sollte sofort Anzeige bei der Polizei erstattet werden. Es ist wichtig, das Gerät, auf dem der Betrug stattfand, mit zur Anzeige zu bringen und die Bank über ungerechtfertigte Abbuchungen zu informieren. In Anbetracht der steigenden Betrugszahlen ist ein mehrschichtiger Sicherheitsansatz für Unternehmen unerlässlich, einschließlich moderner Authentifizierungstechnologien und Lösungen zur Betrugserkennung.

Bei all diesen Herausforderungen ist es wichtig, dass Verbraucher und Unternehmen gemeinsam an Sicherheitslösungen arbeiten, um sich besser gegen die ständigen Bedrohungen im Internet zu wappnen. Für Rückfragen und Unterstützung stehen offizielle Stellen jederzeit bereit.

Für weitere Informationen zu den aktuellen Betrugsstatistiken im Online-Bereich, siehe auch die Erhebung von Stripe.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neue Regelung zur Einreise nach Großbritannien nicht nur für Reisende von Bedeutung ist, sondern auch die Verantwortung jedes Einzelnen betont, wachsam zu bleiben und betrügerische Aktivitäten zu erkennen und zu melden. Bleiben Sie sicher auf Ihrer Reise!

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Betrug
Genauer Ort bekannt?
Großbritannien
Beste Referenz
5min.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"