GriechenlandSchweizWelt

Die stärksten Reisepässe der Welt 2025

Singapore triumphiert mit dem weltstärksten Pass, der Reisefreedom zu 195 Zielen bietet – ein Grund zum Feiern für die Stadtstaaten der Welt!

Mit Freude blickt Singapur auf das neue Jahr, da es seine Position an der Spitze eines vierteljährlichen Rankings der mächtigsten Pässe der Welt zurückerobert hat. Inhaber dieses begehrten roten Reisedokuments genießen visafreien Zugang zu 195 von 227 Zielen weltweit, laut dem Henley Passport Index. Damit übertreffen sie die Bürger aller anderen Länder.

Japan auf dem zweiten Platz

Japan belegt den zweiten Platz im Ranking und ermöglicht den Zugang zu 193 Zielen. Die Rückgewinnung des visafreien Zugangs nach China, der ersten seit den Covid-19-Lockdowns, hat Japan die Silbermedaille eingebracht.

EU-Staaten in den Top 3

Platz drei teilen sich die EU-Mitgliedstaaten Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien sowie Finnland und Südkorea, die ebenfalls ohne vorherige Visabestimmungen zu 192 Destinationen reisen können.

Kurze Werbeeinblendung

Schengenraum fördert Reisefreiheit

Platz vier verdeutlicht die Stärke des grenzenlosen Schengen-Raums der Europäischen Union, der mehr als 425 Millionen EU-Bürgern die freie Bewegung garantiert. Sieben EU-Staaten halten diesen Rang, darunter Österreich, Dänemark, Irland, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen und Schweden, die alle visafreien Zugang zu 191 Zielen haben.

Fünfte Position von fünf Ländern besetzt

Auf dem fünften Platz finden sich fünf Länder – Belgien, Neuseeland, Portugal, die Schweiz und das Vereinigte Königreich – die alle einen visafreien Zugang zu 190 Zielen genießen.

Die Mobilitätslücke

Der Index, der von der auf globale Staatsbürgerschaft und Wohnsitzberatung spezialisierten Londoner Firma Henley & Partners erstellt wurde, wird im zwanzigsten Jahr veröffentlicht. Er verfolgt die globalen Freiheiten in 227 Ländern und Territorien und verwendet exklusive Daten der International Air Transport Association (IATA). Am anderen Ende des Rankings belegt Afghanistan mit nur 26 visafreien Zielen den letzten Platz, zwei weniger als im Vorjahr. Syrien folgt auf Platz 105 mit 27 Zielen, während Irak mit 31 Zielen auf Platz 104 liegt.

Politische Unsicherheit und Konflikte

„Das Prinzip der Staatsbürgerschaft und dessen Geburtsrecht-Lotterie bedarf zwingend einer grundlegenden Neubewertung, da die Temperaturen steigen, Naturkatastrophen häufiger und schwerwiegender werden und Gemeinschaften vertrieben werden“, erklärt Christian H. Kaelin, Vorsitzender von Henley & Partners, in einer Pressemitteilung. „Gleichzeitig zwingen politische Instabilität und bewaffnete Konflikte in verschiedenen Regionen unzählige Menschen zur Flucht aus ihren Heimatländern auf der Suche nach Sicherheit und Zuflucht.“

Auf- und Absteiger im Ranking

Der Rest der Top 10 wird von europäischen Ländern dominiert, mit wenigen Ausnahmen. Australien und Griechenland teilen sich den sechsten Platz, während Malta, Polen und Kanada auf Platz sieben liegen. Tschechien und Ungarn belegen den achten Platz, die Vereinigten Staaten und Estland den neunten, und Platz zehn teilen sich Lettland, Litauen, Slowenien und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Die Erfolge der VAE

Die VAE sind eine der größten Erfolgsgeschichten im Bereich der globalen Mobilität; sie haben seit 2015 den Zugang zu 72 weiteren Zielen gesichert und dadurch 32 Plätze gewonnen, sodass sie nun auf Platz zehn mit visafreiem Zugang zu 185 Zielen stehen. China hat ebenfalls stark zugelegt und sich von Platz 94 im Jahr 2015 auf Platz 60 im Jahr 2025 verbessert.

Rückgänge im Ranking

Nur 22 der 199 Pässe weltweit haben im vergangenen Jahrzehnt an Rang verloren, und einige überraschende Namen befinden sich unter den Absteigern. Venezuela steht an erster Stelle, gefolgt von den USA, die sieben Plätze von 2 auf 9 gefallen sind. Der südpazifische Archipel Vanuatu belegt Platz vier, gefolgt vom britischen Pass, der einst an erster Stelle war. Auch Kanada hat in den letzten zehn Jahren drei Plätze in der Rangliste verloren und steht nun auf Platz fünf der Absteiger.

Die mächtigsten Pässe für 2025

1. Singapur (195 Ziele)
2. Japan (193)
3. Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Finnland, Südkorea (192)
4. Österreich, Dänemark, Irland, Luxemburg, Niederlande, Schweden, Norwegen (191)
5. Belgien, Neuseeland, Portugal, Schweiz, Vereinigtes Königreich (190)
6. Griechenland, Australien (189)
7. Kanada, Polen, Malta (188)
8. Ungarn, Tschechien (187)
9. Estland, Vereinigte Staaten (186)
10. Litauen, Lettland, Slowenien, Vereinigte Arabische Emirate (185)


Details zur Meldung
Quelle
edition.cnn.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"