
Die Wiener Klima-Tour hat im Jahr 2024 bemerkenswerte Fortschritte erzielt und dabei über 16.000 Menschen direkt erreicht. Diese interaktive Klima-Ausstellung, die seit 2022 mit einer flotten von acht E-Lastenrädern durch die Stadt fährt, legt besonderen Fokus auf die Klimabildung. Besonders beeindruckend ist, dass 27 Schulen und rund 5.600 Schüler*innen einbezogen wurden. "Das Thema Klima hat gerade für junge Menschen eine große Bedeutung, weil es dabei um die Zukunft unserer Stadt sowie unseres Planeten geht", erklärt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. Die Tour hat die Jugendlichen dazu ermutigt, sich aktiv mit Klimaschutz auseinanderzusetzen, was sich in ihrem Schulalltag widerspiegelt.
Neue Formate und Rekordzahlen
Die Vielfalt der Themen, die von Ernährung über Wasser bis hin zu Energie und Artenschutz reichen, wird durch innovative Formate ergänzt. Im Jahr 2024 wurde die Tour erstmals bei der Langen Nacht der Kirchen und in Volkshochschulen durchgeführt. Ein Highlight war das künstlerisch gestaltete „Pilz-Rad“, das besondere Aufmerksamkeit auf Klimabildungsangebote legte. Auch beim Filmfestival am Wiener Rathausplatz gab es eine kreative Anreize: Besucher, die mit dem Rad kamen, erhielten Gastro-Gutscheine. Die große Klimashow am Ende des Jahres zog das Publikum an und beleuchtete zentrale Fragestellungen der Tour.
Die Klima-Tour steht im direkten Zusammenhang mit dem Wiener Klimafahrplan, der die Ziele der Stadt zur Klimaneutralität bis 2040 festlegt. In den ersten drei Saisonen allein haben mehr als 40.000 Menschen an der Tour teilgenommen, wobei ein klarer Interessenschwerpunkt bei den jüngeren Generationen festgestellt wurde.
Für das kommende Jahr ist die nächste Etappe bereits eingeplant: Die Wiener Klima-Tour wird im April 2025 ihre vielfällige Reise wieder aufnehmen. Alle Informationen und die Möglichkeit zur virtuellen Teilnahme sind unter www.wien.gv.at/klimatour verfügbar. Die Tour ist nicht nur ein mobiler Wissensspeicher, sondern auch eine Plattform für Diskussion und Engagement im Bereich Klimaschutz.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung