Turbulenzen über Bayern: Ryanair-Flug mit zehn Verletzten notgelandet!

Turbulenzen über Bayern: Ryanair-Flug mit zehn Verletzten notgelandet!
Memmingen, Deutschland - Am Abend des 5. Juni 2025 erlebte ein Ryanair-Flugzeug, das von Berlin nach Mailand unterwegs war, dramatische Turbulenzen über Süddeutschland. Wie die Krone berichtet, befand sich die Boeing 737-800 mit der Registrierung EI-EKN zur Zeit des Vorfalls um 20:25 Uhr über der Stadt Ulm, als das Flugzeug in eine aktive Gewitterzelle geriet. An Bord waren 185 Personen, darunter 179 Passagiere und sechs Crew-Mitglieder.
Die Passagiere berichteten von schweren Turbulenzen und einem riskanten Neigen des Flugzeugs. Neun Personen, darunter ein Kleinkind und eine Mutter, zogen sich Verletzungen zu, wobei drei Insassen sogar ins Krankenhaus gebracht werden mussten. Verletzungen umfassten Prellungen bei einem zweijährigen Kind sowie eine Kopfplatzwunde und Rückenschmerzen bei anderen Passagieren. Laut AeroTelegraph war es unklar, ob während des turbulenten Abschnitts Anschnallzeichen aktiv waren, was möglicherweise zu einer erhöhten Verletzungsgefahr beitrug. Viele Passagiere gaben an, dass es keine Anweisung des Bordpersonals gab, sich durchgehend anzuschnallen.
Notlandung in Memmingen
Aufgrund der schweren Turbulenzen entschloss sich der Kapitän, eine Sicherheitslandung einzuleiten, da die geplante Landung in München aufgrund der Wetterbedingungen nicht möglich war. Das Flugzeug landete um 20:44 Uhr sicher am Flughafen Memmingen, jedoch erst nach erheblichem Stress für die Passagiere. Ein Crewmitglied brach während des Vorfalls in Tränen aus, was die drängende Situation an Bord verdichtete.
Dringend benötigte medizinische Unterstützung wurde angefordert, und die Luftfahrtbehörde Südbayern genehmigte keinen Weiterflug mit demselben Flugzeug. Stattdessen wurde ein Ersatzflug organisiert, um die gestrandeten Passagiere nach Mailand zu bringen. Die Boeing EI-EKN blieb über Nacht in Memmingen und startete am Folgetag um 8:30 Uhr wieder in Richtung Mailand.
Ursachen von Turbulenzen
Die Tatsache, dass Turbulenzen unerwartete Herausforderungen darstellen, ist in der Luftfahrt allgemein bekannt, wie Arcadia Magazin erklärt. Diese können durch verschiedene Faktoren wie atmosphärische Instabilität, geografische Gegebenheiten sowie die Nähe zu anderen Flugzeugen bedingt sein. Gewitterzellen, wie die am Mittwochabend über Süddeutschland, stellen eine häufige Ursache dar.
Die Mehrheit der modernen Luftfahrzeuge ist so konzipiert, dass sie auch starke Turbulenzen sicher überstehen können. Piloten versuchen stets, derartige Störungen zu umfliegen oder ihnen auszuweichen. Die Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen, wie das Anlegen des Sicherheitsgurtes während des Fluges, wird von Experten dringend empfohlen, um die Sicherheit aller Insassen zu gewährleisten.
Dieser Vorfall unterstreicht einmal mehr die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen und die Unvorhersehbarkeit von Wetterbedingungen während des Flugs, die sowohl Passagiere als auch Crew vor unerwartete Herausforderungen stellen können.
Details | |
---|---|
Ort | Memmingen, Deutschland |
Quellen |