Wiener Schüler verwandeln ehemaligen Bahnhof in ein Naturparadies!

Wiener Schüler verwandeln ehemaligen Bahnhof in ein Naturparadies!

Breitenlee, Wien, Österreich - Rund 100 Schüler*innen der 2. bis 4. Schulstufe nehmen an einem innovativen Projekt zur Förderung der Biodiversität in Wien teil. Dieses Projekt wird in Kooperation zwischen der Stadt Wien – Umweltschutz und dem Kinderbüro der Universität Wien durchgeführt. Im Mittelpunkt steht das Naturschutz-Areal Breitenlee, das kürzlich von der Stadt Wien erworben wurde. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky betont die Wichtigkeit des neuen Schutzgebiets für die Artenvielfalt in der Stadt, insbesondere angesichts der Herausforderungen durch die Klimakrise, die vor allem Kinder und Jugendliche betreffen.

Das Projekt umfasst verschiedene Bildungsangebote, darunter Vorlesungen, Schulworkshops und Exkursionen zu dem Areal. Eine Biodiversitätstagung, bei der Kinder mit Wissenschaftler*innen und Stadtvertreter*innen in Dialog treten können, ist für den Herbst geplant. Breitenlee, das früher als Verschiebebahnhof diente, erstreckt sich über etwa 90 Hektar und bietet Lebensraum für zahlreiche geschützte Tier- und Pflanzenarten, wie den Wiedehopf und die Zauneidechse.

Renaturierung als Beitrag zur Artenvielfalt

Um das Areal erfolgreich zu einem Natura 2000-Gebiet zu entwickeln, beantragt die Stadt Wien EU-Mittel für umfassende Renaturierungsmaßnahmen. Dieser Schritt ist Teil eines größeren Plans, der nicht nur die Verbesserung des Klimaschutzes fördert, sondern auch Naherholungsgebiete für die Bevölkerung schafft. Bürgermeister Michael Ludwig und die ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Silvia Angelo haben einen Letter of Intent für das Projekt „Naturschutz-Areal Breitenlee“ unterzeichnet.

Das Renaturierungsprojekt soll die Wiederherstellung von Lebensräumen und die Schaffung einer nachhaltigen Weidelandschaft beinhalten. Erste Maßnahmen beinhalten die Entsiegelung von Flächen und die Beseitigung invasiver Pflanzenarten. Ziel ist es, den Lebensraum für eine Vielzahl von geschützten Arten zu erweitern und eine wertvolle Biotoplandschaft zu pflegen. Die Fläche ist mehr als doppelt so groß wie die Steinhofgründe und stellt einen wichtigen Naturkorridor dar.

Das Natura 2000-Netzwerk

Die Initiative zur Entwicklung des Breitenlee-Areals in ein Natura 2000-Gebiet ist Teil einer umfassenden Strategie der EU, die darauf abzielt, den Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken. Die seit 1979 bestehenden Vogelschutzrichtlinien und die Fauna-Flora-Habitatrichtlinien (FFH-Richtlinie) haben die Schaffung von Schutzgebieten für bedrohte Arten zum Ziel. Das Netzwerk Natura 2000 ist ein zentrales Instrument zur Erhaltung geschützter Lebensräume und Arten.

In Deutschland sind zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensraumtypen genau ausgewiesen und müssen regelmäßig überwacht werden. All diese Maßnahmen sind entscheidend für den Erhalt der biologischen Vielfalt in der EU. Durch die Entwicklung des Breitenlee-Areals wird nicht nur ein wertvolles Biotop geschaffen, sondern auch ein Beispiel für nachhaltige Naturschutzmaßnahmen in urbanen Räumen geschaffen.

Die Stadt Wien finanziert das Projekt mit einem Budget zwischen 10 und 15 Millionen Euro, wobei 60% dieser Mittel durch EU-Förderungen bereitgestellt werden. Die Laufzeit des EU-LIFE-Projektes beträgt 10 Jahre und wird langfristig zur Förderung von Artenvielfalt und Klimaschutz beitragen.

Für Kinder und Jugendliche stellt das Projekt eine einzigartige Gelegenheit dar, sich aktiv mit dem Naturschutz auseinanderzusetzen und ein Bewusstsein für die Umwelt zu entwickeln. Zudem wird die KinderuniWien noch bis zum 18. Juli fortgeführt, in deren Rahmen die Teilnehmer*innen wertvolle Erfahrungen sammeln können.

Die Zusammenführung dieser Bildungsinitiativen mit wirkungsvollen Renaturierungsmaßnahmen zeigt, wie engagiert Wien daran arbeitet, eine nachhaltige und artenreiche Zukunft für kommende Generationen zu fördern.

Weitere Informationen finden Sie in den Artikeln von Wien.gv.at, Ökobusiness Wien und BFN.

Details
OrtBreitenlee, Wien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)