Inmitten einer malerischen Landschaft, die von charmanten Streuobstwiesen, dichten Wäldern und saftigen Wiesen geprägt ist, liegt das beschauliche Dorf Großkochberg. Bekannt wurde der kleine Ort durch das Schloß Kochberg, das einst ein beliebtes Ziel für den berühmten Dichter Johann Wolfgang von Goethe war. Vor genau 250 Jahren besuchte er hier seine Freundin Charlotte von Stein. Heute zieht der Ort vor allem Besucher an, die die Aufführungen im traditionellen Liebhabertheater erleben möchten. Die Einwohner von Großkochberg blicken mit Stolz auf das rege kulturelle Leben und das gut organisierte Dorfleben.
Mit etwa 600 Bewohnern gehört Großkochberg zur Gemeinde Uhlstädt Kirchhasel im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Die Dorfgemeinschaft ist aktiv und vereint gleich sieben Vereine. Vom Sportverein über den Reitverein bis hin zum Heimatverein "Planzwanzig18" und dem Freibadverein – hier ist fast jeder Einwohner in irgendeiner Form engagiert. An diesem Wochenende stand viel an: Das Freibad wird winterfest gemacht, unterstützt von der Freiwilligen Feuerwehr, die im neuen Löschfahrzeug ihre Fähigkeiten trainiert. Auch die Kirche und das Gemeindehaus erhielten Aufmerksamkeit – der Zaun der Kirche wurde erneuert und beim Gemeindehaus kam ein neuer Brunnen hinzu. Besonders aufregend wird es beim Reitverein, der sich auf das jährliche Höhepunkt, das beliebte Reitturnier, vorbereitet.
Ein volles Wochenende in Großkochberg, das auch in der Sendereihe "Unser Dorf hat Wochenende" vom MDR am 6. Oktober 2024 gezeigt wird, bringt sowohl Alltag als auch besondere Veranstaltungen ins Licht der Öffentlichkeit. Hier fangen Reporter mit ihren Kameras das Lebensgefühl der Dorfbewohner, ihre alltäglichen Herausforderungen und die gemeinsamen Freude und Sorgen ein.
Landleben hat viele Gesichter. Doch wie sieht die Realität in einem Dorf wirklich aus? Wie stimmen die romantischen Vorstellungen der Städter mit dem tatsächlichen Leben in Großkochberg überein? Welche traditionellen Bräuche und modernen Trends prägen das soziale Gefüge, und wer sind die Menschen, die die Zukunft ihrer Heimat gestalten? In einer Welt, die immer urbaner wird, bietet das Dorf einen Rückblick und einen Blick in eine andere Lebensweise, die für viele faszinierend bleibt.
Für mehr Informationen über die lebendige Dorfgemeinschaft und ihre Aktivitäten, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.mdr.de.
Details zur Meldung
Details zur Meldung