Gotha

Gotha geht elektrisch: Neue Müllfahrzeuge für eine grünere Zukunft!

Die Stadt Gotha hat jüngst zwei neue Elektrofahrzeuge vorgestellt, die in der Abfallwirtschaft und Stadtpflege zum Einsatz kommen. Dieser Schritt erfolgt im Rahmen der Bestrebungen der Stadt, die Vorgaben zur CO2-Neutralität zu erfüllen und auf die Erfordernisse im Bereich der öffentlichen Ausschreibung zu reagieren.

Bei der Präsentation der neuen Fahrzeuge waren Landrat Onno Eckert, Remondis-Geschäftsführer Rainer Zipfel, Oberbürgermeister Knut Kreuch sowie der Geschäftsführer der Stadtwirtschaft Gotha, Marcel Arnold, anwesend. Gemeinsam betonten sie die Wichtigkeit der umweltfreundlichen Technologien in der kommunalen Entsorgung und Pflege.

Technische Details der neuen Fahrzeuge

Das erste Fahrzeug ist ein Mercedes Benz E-Econic e300 Müllfahrzeug mit einem Gesamtgewicht von 27 Tonnen. Diese Fahrzeuge sind mit einem Faun-Pressaufbau und einer Zöller-Schüttung ausgestattet. Sie bieten eine aufgegebene Zuladung von 11 Tonnen bei einer Gesamtlänge von 8,5 Metern und einer Breite von 2,5 Metern. Die Höhe dieser Fahrzeuge beträgt maximal 4 Meter. Angetrieben werden sie von einem Elektroantrieb, der eine Durchschnittsleistung von etwa 448 PS liefert und eine maximale Leistung von 543 PS erreicht. Für die Energieversorgung sind drei Lithium-Ionen-Batterien mit einer Gesamtleistung von 336 kWh in das Fahrzeug integriert, was eine maximale Ladeleistung von 160 kWh ermöglicht. Die Ladezeit von 20% auf 80% beträgt lediglich 1 Stunde und 15 Minuten. Diese Fahrzeuge haben eine maximale Reichweite von bis zu 150 km und beinhalten fortschrittliche Assistenzsysteme wie eine Toter-Winkel-Kamera und Abstandsregelung.

Kurze Werbeeinblendung

Das zweite Fahrzeug ist der Volkswagen ID Buzz, das speziell für die Stadtwirtschaft Gotha GmbH angeschafft wurde. Es weist ein Gesamtgewicht von 3 Tonnen auf, mit Abmessungen von 4,7 Metern in der Länge, 1,99 Metern in der Breite und 1,93 Metern in der Höhe. Der Elektroantrieb des ID Buzz hat eine Leistung von 201 PS und nutzt eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 79 kWh. Die maximale Ladeleistung beträgt 185 kWh, was bedeutet, dass eine Ladezeit von 10% auf 80% nur 26 Minuten in Anspruch nimmt. Das Fahrzeug kann eine Strecke von bis zu 461 km zurücklegen, was es zur idealen Wahl für innerstädtische Einsätze in der Straßenreinigung, dem Winterdienst und der Pflege von Grünanlagen macht. Hierbei kann der ID Buzz auf der hauseigenen Ladesäule der Stadtwirtschaft nahezu ausschließlich mit selbstproduziertem Solarstrom aufgeladen werden.

Diese Investitionen in moderne, elektrische Fahrzeuge stehen im Einklang mit der Zielsetzung, die Umweltbelastungen durch Abfallwirtschaft und Stadtreinigung zu minimieren. Der Einsatz der Fahrzeuge in Gotha wird insbesondere in urbanen Gebieten sowie bei alltäglichen Pflegearbeiten sichtbar sein, was den Bürgernund Bürgerinnen die Vorteile umweltfreundlicher Verkehrsinfrastrukturen näherbringt. Laut den Verantwortlichen wird durch diese Maßnahmen einerseits die Effizienz der städtischen Dienstleistungen, andererseits aber auch die Attraktivität der Stadt Gotha als umweltbewusster Standort gefördert. Diese Schritte werden von vielen als ein wichtiger Fortschritt hin zu einem nachhaltigeren Lebensumfeld für alle Bürgerinnen und Bürger in Gotha wahrgenommen.

Für weitere Informationen über die neuen Fahrzeuge und deren Einsatzmöglichkeiten, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.oscar-am-freitag.de.


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Gotha, Deutschland
Quelle
oscar-am-freitag.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"