Stadtfeuerwehr Balmazújváros sucht dringend neue Löschfahrzeuge!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Stadtfeuerwehr Balmazújváros sucht ein Tanklöschfahrzeug, während Feuerwehr Petöháza Fahrzeuge mit speziellen Anforderungen anfragt.

Die Stadtfeuerwehr Balmazújváros sucht ein Tanklöschfahrzeug, während Feuerwehr Petöháza Fahrzeuge mit speziellen Anforderungen anfragt.
Die Stadtfeuerwehr Balmazújváros sucht ein Tanklöschfahrzeug, während Feuerwehr Petöháza Fahrzeuge mit speziellen Anforderungen anfragt.

Stadtfeuerwehr Balmazújváros sucht dringend neue Löschfahrzeuge!

Die Stadtfeuerwehr Balmazújváros in Ostungarn sucht dringend ein Tanklöschfahrzeug (TLFA) mit einem Wassertank zwischen 3000 und 4000 Litern sowie einem AT1-Aufbau. Dieses Fahrzeug ist für die effektive Bekämpfung von Bränden in wasserarmen Gebieten unerlässlich. Die Anforderungen an Tanklöschfahrzeuge sind in Deutschland genormt, wobei das TLF 3000 und TLF 4000 spezifisch für diese Zwecke ausgelegt sind und umfassende Ausstattungen besitzen, die unter anderem eine Feuerlöschkreiselpumpe und Schnellangriffseinrichtungen umfassen, um bei Einsätzen jederzeit schnell reagieren zu können verder.

Zusätzlich ist die Feuerwehr Petöháza, die im Bezirk Kapuvár liegt und nur etwa 20 Minuten vom Grenzübergang Klingenbach entfernt ist, auf der Suche nach einem Kleinlöschfahrzeug (KLF), einem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) oder einem Kommando- oder Dienstfahrzeug (KDO) mit einem Gesamtgewicht von unter 3,5 Tonnen. Diese Fahrzeuge sind entscheidend für die schnelle Reaktionsfähigkeit und die Durchführung von Einsätzen in kleinen Gemeinden berichtet Fireworld.

Fahrzeuganforderungen und Normen

Die verschiedenen Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland werden nach ihrer Besatzung und Normung klassifiziert. Dazu zählen unter anderem Trupp-, Staffelfahrzeuge und Gruppenfahrzeuge. Tanklöschfahrzeuge spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie sind genormt und dienen der schnellen Löschwasserversorgung bei Bränden zeigt Wikipedia. Die genormten Typen TLF 2000, TLF 3000 und TLF 4000 ermöglichen den Feuerwehren, sich auf spezifische Einsatzszenarien vorzubereiten, wie zum Beispiel Vegetations- und Flächenbrände, wo größere Wassermengen benötigt werden.

Das TLF 3000, beispielsweise, erfüllt die Anforderungen in wasserarmen Gebieten und ist mit einer Feuerlöschkreiselpumpe ausgestattet. Ebenso wichtig ist das TLF 4000, das neben den Standards des TLF 3000 auch erhöhte Wasser- und Schaummittelmengen transportieren kann und spezielle Löschmittel bereitstellt. Diese Fahrzeuge sind durch die Normen der DIN 14530 geregelt, die deren Konstruktion und Beladung detailliert beschreibt verweist auf die Normen.

Appell an die Feuerwehrgemeinschaft

Die Stadtfeuerwehr Balmazújváros und die Feuerwehr Petöháza haben einen Aufruf an österreichische Feuerwehren gerichtet, die bereit sind, ihre Fahrzeuge außer Dienst zu stellen. Sie bitten um Informationen, Beschreibungen, Fotos und Preisvorstellungen, um die notwendigen Anschaffungen zu realisieren und somit die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten. Die Unterstützung untereinander ist in der Feuerwehrgemeinschaft von großer Bedeutung, um die Herausforderungen der Brandbekämpfung und anderer Notfälle erfolgreich bewältigen zu können schreibt Fireworld.