DeutschlandRechtStromTechnologieVerbraucher

Smart-Meter-Pflicht 2025: Verbraucher müssen sich auf hohe Kosten einstellen!

Ab dem 1. Januar 2025 haben alle Privathaushalte in Deutschland das Recht auf den Einbau eines Smart-Meters, sofern sie diesen beim Messstellenbetreiber bestellen. Dieses innovative System wird für Haushalte, die zwischen 6.000 und 100.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr verbrauchen, verpflichtend sein. Auch Betreiber von Photovoltaik-Anlagen mit einer installierten Leistung zwischen 7 und 100 Kilowatt müssen einen Smart-Meter installieren lassen.

Im Rahmen des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende ist es vorgesehen, dass bis Ende 2025 mindestens 20 Prozent der betroffenen Haushalte mit einem Smart-Meter ausgestattet sein müssen. Dieser Anteil soll bis Ende 2028 auf 50 Prozent und bis Ende 2030 auf mindestens 95 Prozent steigen. Ziel ist es, bis 2032 flächendeckend Smart-Meter in Haushalten und Unternehmen einzuführen.

Vorteile und Herausforderungen der Smart-Meter-Technologie

Smart-Meter sind digitale Messsysteme, die den Stromverbrauch über einen gewissen Zeitraum erfassen. Sie bestehen aus einem digitalen Stromzähler und einem Smart-Meter-Gateway zur Datenübertragung. Diese Technologien ermöglichen es den Verbrauchern, von dynamischen Stromtarifen zu profitieren und helfen dabei, das Stromnetz effizienter zu entlasten. Durch den Einsatz von Smart-Metern können Verbraucher ihren Stromverbrauch an die variierenden Preise anpassen, die durch die Erzeugung aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie bedingt sind.

Kurze Werbeeinblendung

Der durchschnittliche Stromverbrauch pro Haushalt in Deutschland liegt bei etwa 3.383 Kilowattstunden pro Jahr, was die meisten Haushalte von der Pflicht zur Installation eines Smart-Meters ausnimmt. Trotz der Vorteile gibt es jedoch auch kritische Stimmen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBW) äußerte Bedenken bezüglich der gestiegenen Kosten für den Einbau der Smart-Meter: Statt der ursprünglich geplanten 30 Euro könnten nun bis zu 100 Euro fällig werden. Dies könnte die Einführung der Technologie potenziell erschweren.

Insgesamt können Smart-Meter Verbrauchern ermöglichen, ihre Stromkosten zu senken und ihren Energieverbrauch effizienter zu steuern. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Kosten und die Implementierung dieser Technologie in der Praxis entwickeln werden.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Gesetzgebung
Genauer Ort bekannt?
Deutschland
Beste Referenz
merkur.de
Weitere Quellen
solar-experten.info

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"