
Im Jahr 2024 verzeichneten die Westküstenkliniken, die sich in Brunsbüttel (Kreis Steinburg) und Heide (Kreis Dithmarschen) befinden, einen Rekord an Rettungshubschrauberanflügen. Laut einem Bericht von NDR landeten durchschnittlich 36 Rettungshubschrauber pro Monat auf den Dächern der Kliniken, was insgesamt zu 430 Landungen führte. Die meisten dieser Flüge wurden von der DRF Luftrettung durchgeführt, während der Christoph 67 des ADAC, der seit Juli am Hungrigen Wolf stationiert ist, als zweitaktivster Hubschrauber gilt.
Die Anflüge von den nordfriesischen Inseln unterstreichen die wesentliche Rolle der Rettungshubschrauber und der Westküstenkliniken für die medizinische Notfallversorgung in der Region. Diese Hubschrauber sind entscheidend, um schnell Hilfe in schwer erreichbare Gebiete zu bringen.
Effiziente Notfallrettung im Einsatz
Die Notfallrettung wird durch die DRF Luftrettung sichergestellt, die über jahrzehntelange Erfahrung in verschiedenen Einsatzszenarien verfügt, wie der Windenrettung. Diese spezielle Methode ermöglicht es, Patienten aus unwegsamem Gelände zu retten. Laut einem Bericht auf der Website der DRF Luftrettung (drf-luftrettung.de) werden Notrufe in der Rettungsleitstelle von erfahrenen Disponenten bearbeitet, die auf Basis medizinischer Faktoren und der Verfügbarkeit von Fachpersonal entscheiden, welches Rettungsmittel zum Einsatz kommt.
Bei einem Einsatzeinsatz erhält die Hubschrauberbesatzung während des Starts zusätzliche Informationen über Funk, um optimal auf die Situation reagieren zu können. Die Teams sind mit hochmoderner medizinischer Ausrüstung ausgestattet, die sicherstellt, dass Patienten bis zu ihrem Transport angemessen versorgt werden. Nach der Stabilisierung des Patienten fliegt der Hubschrauber zur am besten geeigneten Klinik, um die medizinische Versorgung schnellstmöglich fortzusetzen.
- Hubschrauber werden auch für nächtliche Einsätze eingesetzt.
- Moderne Verfahren wie mechanische Reanimationshilfen und mobile Sonografie kommen zur Anwendung.
- Drei Hubschrauber sind dafür zuständig, Blut- und Plasmakonserven für kritische Patienten zu transportieren.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung