Reifenwechsel: Sommerreifen jetzt Pflicht – So vermeiden Sie Strafen!

Österreich - Am 15. April 2025 endet die situative Winterreifenpflicht in Österreich, was für viele Autofahrer den Wechsel zu Sommerreifen ermöglicht. Wie Kosmo berichtet, ist der Einsatz von Sommerreifen in den meisten Regionen bereits aufgrund der milderen Witterung möglich. Allerdings wird geraten, insbesondere in höhergelegenen Gebieten, mit dem Wechsel noch abzuwarten, um auf mögliche späte Schneefälle vorbereitet zu sein.

Mag. Johann Kopinits, Rechtsexperte beim ARBÖ, hebt hervor, dass das Ende der Winterreifenpflicht nicht bedeutet, dass Winterreifen nicht mehr genutzt werden dürfen. Tatsächlich wird empfohlen, bei winterlichen Fahrbahnbedingungen weiterhin Winterreifen zu verwenden, um das Risiko von Unfällen zu minimieren. Im Falle eines Schadens könnten Fahrer, die mit Sommerreifen bei winterlichen Verhältnissen unterwegs sind, von ihrer Kaskoversicherung wegen grober Fahrlässigkeit im Stich gelassen werden.

Wichtige Hinweise zum Reifenwechsel

Bevor Autofahrer den saisonalen Wechsel vornehmen, sollten mehrere Faktoren beachtet werden. Die Kontrolle der Profiltiefe ist essenziell – sie sollte mindestens 1,6 mm betragen, optimal wären 3 mm. Außerdem ist es ratsam, das Alter der Reifen zu überprüfen; Reifen, die älter als sechs Jahre sind, könnten in ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigt sein. Auch der Reifendruck sollte an die Fahrzeugangaben angepasst werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Das Fahren mit Sommerreifen während winterlicher Verhältnisse kann nicht nur gefährlich sein, sondern auch die Versicherungsansprüche gefährden. Die Empfehlungen des ARBÖ beinhalten daher, frühzeitig einen Termin für den Reifenwechsel zu vereinbaren und auf stabile frühlingshafte Temperaturen über 7 Grad zu warten, um das Unfallrisiko und mögliche Strafen zu reduzieren.

Gesetzliche Vorgaben und Empfehlungen

Die gesetzlichen Vorgaben für den Reifenwechsel sind klar definiert. Nach österreichischem Recht müssen Sommerreifen für Temperaturen über 7 °C geeignet sein. Winterreifen hingegen sind für Temperaturen unter 7 °C konzipiert. Der ARBÖ informiert, dass die Verwendung von Winterreifen auch nach dem 15. April nicht strafbar ist, aber unter den richtigen Bedingungen weiterhin ratsam bleibt.

Unfallrisiken durch falsche Bereifung können hohe Kosten verursachen. Im Falle einer Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Profiltiefen oder falscher Bereifung bei winterlichen Bedingungen drohen Bußgelder von bis zu 120 Euro und Punkte in Flensburg. Informieren Sie sich gut über die Anforderungen an Ihre Reifen, um sicher und rechtlich konform unterwegs zu sein.

Vorteile der saisonalen Reifen

Ein rechtzeitiger Reifenwechsel bringt zahlreiche Vorteile. Dazu gehören ein geringerer Treibstoffverbrauch, optimale Haftung, weniger Verschleiß und kürzere Bremswege. Durch saisonale Reifen lässt sich nicht nur die Lebensdauer der Reifen erhöhen, sondern auch die Sicherheit auf den Straßen verbessern. Reifen-Magazin weist darauf hin, dass regelmäßige Wechsel entscheidend für die Verkehrssicherheit sind.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der bevorstehende Wechsel von Winter- auf Sommerreifen für österreichische Autofahrer eine wichtige Maßnahme ist. Mit der richtigen Vorbereitung und Beachtung der gesetzlichen Vorgaben kann die Fahrsicherheit entscheidend erhöht werden.

Details
Ort Österreich
Quellen