Rapid Wien im Sturm-Dilemma: Kommt Arnautovic zurück?
Rapid Wien im Sturm-Dilemma: Kommt Arnautovic zurück?
Innsbruck, Österreich - Der SK Rapid Wien hat die Vorbereitung auf die neue Saison begonnen und sieht sich in der Verantwortung, einen neuen Stürmer zu verpflichten. Trainer Peter Stöger hat klar gemacht, dass Platz fünf in der vergangenen Saison nicht das Ziel sein kann, und strebt eine Leistungssteigerung an. Neben Marko Arnautovic wird auch die Rückkehr von Ercan Kara in den Fokus gerückt, während die Möglichkeit von Abgängen von Spielern ebenfalls besteht. Laola1 berichtet, dass Rapid neben Arnautovic auch alternative Möglichkeiten für die Offensive prüft.
Angeführt von Stöger wurde die erste Trainingswoche bereits genutzt, um junge Talente zu fördern und viele der verliehenen Spieler zurück ins Team zu holen. Rapid sucht dringend nach Verstärkungen, insbesondere im Sturm, nachdem Guido Burgstaller seine Karriere beendet hat. Leihen von Spielern wie Dion Beljo und Ercan Kara sind inzwischen ausgelaufen. Der Kader ist noch unvollständig, und bis zum ersten Bundesliga-Match am ersten August-Wochenende müssen dringend Lösungen gefunden werden.
Stürmersuche und Transfers
Die Neuzugänge sind bislang eher spärlich. Rapid hat Jannes Horn und Claude Mbuyi verpflichtet, wobei letzterer als Torschützenkönig der 2. Liga gilt. Stöger betont, dass der Verein auch in der Offensive eine stärkere Präsenz entwickeln möchte. Der Trainer erkennt jedoch die Schwierigkeiten, etwaige Transfers zu realisieren, insbesondere im Fall von Arnautovic, der viele Optionen bei anderen Vereinen hat. Laut SN ist es für Rapid eine Herausforderung, den erfahrenen Spieler nur mit finanziellen Mitteln zu gewinnen.
Ein weiterer aspekt ist die laufende Verhandlung um eine mögliche Leihe von Benjamin Böckle zur WSG Tirol. Der 23-jährige Linksverteidiger kam erst 2024 für eine Ablösesumme von 200.000 Euro von Fortuna Düsseldorf nach Wien. In der letzten Saison absolvierte er 13 Pflichtspiele und gab fünf Torvorlagen, und sein Vertrag läuft bis 2027.
Transferbilanz in der Bundesliga
Der Transfermarkt ist in dieser Saison von zahlreichen Wechseln geprägt. Insgesamt gab es 138 Abgänge mit einem Transfer-Erlös von 395.100.000 Euro, während die Zugänge bei 176 Spielern liegen und Ausgaben von 341.750.000 Euro verursachten. Die Gesamtbilanz des Wettbewerbs zeigt ein Plus von 53.350.000 Euro. Transfermarkt dokumentiert, dass das durchschnittliche Alter der Zugänge bei 21,4 Jahren liegt, was die Strategie der Klubs zur Förderung junger Talente unterstreicht.
Mit einer klaren Strategie und dem Fokus auf Leistungssteigerung arbeitet Rapid daran, das nächste Kapitel im Verein zu schreiben. Die Herausforderungen sind zahlreich, doch die Vorfreude auf die kommende Saison und die Möglichkeit, erbittert um den Titel zu kämpfen, treiben das Team weiter an.
Details | |
---|---|
Ort | Innsbruck, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)