DortmundFußballLeverkusenSpiel

Strittiger Elfmeter: Dortmund zerbricht an VAR-Entscheidung gegen Leverkusen!

Am 11. Januar 2025 kam es im Bundesliga-Spiel zwischen Borussia Dortmund und Bayer 04 Leverkusen zu einer umstrittenen Schiedsrichterentscheidung, die das Spielgeschehen maßgeblich beeinflusste. In der 79. Minute pfiff Schiedsrichter Tobias Stieler einen Strafstoß für Dortmund, nachdem Leverkusens Verteidiger Edmond Tapsoba im Strafraum den Dortmunder Spieler Julien Duranville mit dem ausgestreckten Arm im Gesicht traf. Stieler ließ die Situation zunächst weiterlaufen, wurde jedoch durch einen Hinweis des Video Assistant Referees (VAR) auf die Szene aufmerksam und entschied sich, den foulspielenden Arm zu ahnden.

Der anschließende Elfmeter wurde von Serhou Guirassy verwandelt, was den Spielstand auf 2:3 für Dortmund verkürzte. Trotz dieses Treffers verlor Dortmund letztlich das Spiel mit 2:3. TV-Experte Michael Ballack kritisierte die Entscheidung scharf und äußerte, dass die Schiedsrichter zunehmend Angst hätten, da sie sich auf den VAR verlassen könnten. Ballack betonte, dass der VAR nur bei klaren Fehlentscheidungen eingesetzt werden sollte, was in diesem Fall seiner Meinung nach nicht zutraf.

Kritik an der Schiedsrichterentscheidung

Die Diskussion um den Elfmeter wurde von mehreren Akteuren des Spiels aufgegriffen. Der ehemalige DFB-Schiedsrichter Manuel Gräfe äußerte, dass die Elfmeterentscheidung nicht zu der großzügigen Linie von Stieler gepasst habe und dessen ursprüngliche Bewertung nicht klar und offensichtlich falsch gewesen sei. Auch Granit Xhaka von Bayer Leverkusen äußerte sich kritisch zu der Entscheidung und erklärte, dass es „niemals ein Elfmeter“ gewesen sei. Xhaka betonte, dass die Handbewegung von Tapsoba als normal angesehen werden sollte und dass Dortmund bis zum Elfmeter keine nennenswerten Chancen gehabt habe.

Kurze Werbeeinblendung

Die Kontroversen um diese Schiedsrichterentscheidung zeigen, wie stark die Nutzung des VAR im deutschen Fußball diskutiert wird. So berichtete sport1.de, dass immer wieder Bedenken über die Entscheidungsfindung der Schiedsrichter laut werden, insbesondere im Zusammenhang mit dem Einfluss des VAR.

Insgesamt wirft dieser Vorfall Fragen über die Konsistenz von Schiedsrichterentscheidungen in der Bundesliga auf und darüber, wie der VAR in Zukunft noch besser eingesetzt werden kann.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sport
In welchen Regionen?
Bundesliga
Genauer Ort bekannt?
Leverkusen, Deutschland
Gab es Verletzte?
1 verletzte Person
Ursache
Strittige Schiedsrichterentscheidung
Beste Referenz
fr.de
Weitere Quellen
sport1.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"