Leer

So bleibt Ihr Smartphone-Akku fit: Die besten Tipps vom TÜV SÜD!

Ein leistungsfähiger Akku ist entscheidend für die Funktionalität eines Smartphones. Doch mit der Zeit kann die Batterie an Leistung verlieren, was viele Nutzer vor die Frage stellt, wann und wie oft sie ihr Gerät aufladen sollten. Eine weit verbreitete Annahme ist, dass Handys erst dann aufgeladen werden sollten, wenn der Akku vollständig entleert ist. Doch Experten raten dringend davon ab.

Das Unternehmen TÜV SÜD gibt klare Empfehlungen: Smartphones sollten niemals komplett entladen werden. Solche Tiefentladungen können den Akku erheblich schädigen. Heutzutage verwenden die meisten mobilen Geräte Lithium-Ionen-Akkus, die in den letzten Jahren an Effizienz und Lebensdauer gewonnen haben. Diese Akkus haben zwar oft ein integriertes Batteriemanagement, das ein Überladen und vollständiges Entladen verhindert, trotzdem ist es ratsam, die vollständige Entladung zu vermeiden.

Empfohlene Ladestrategien

Um die Lebensdauer des Smartphone-Akkus zu maximieren, empfehlen die TÜV-Experten, den Ladestand zwischen 30 und 70 Prozent zu halten. Ein spezifischerer Bereich wäre von 65 bis 75 Prozent, wobei ein Akku über 70 Prozent nicht sofort wieder aufgeladen werden sollte. Besser wäre es, bis zu einem niedrigeren Stand zu warten, bevor man erneut das Ladegerät anschließt. Wenn der Akku unter 30 Prozent fällt, sollte man vermeiden, ihn für kurze Zeit aufzuladen.

Kurze Werbeeinblendung

Ein weiterer nützlicher Hinweis ist, das vollständige Laden des Akkus zu vermeiden, besonders wenn der Stand zuvor sehr niedrig war. Dies bedeutet, dass es nicht ratsam ist, den Akku über Nacht aufzuladen. Nach Erreichen des vollen Ladezustands sollten die Ladegeräte zudem abgezogen und nicht dauerhaft angeschlossen bleiben, so der Produktexperte Alexander Depre.

Temperatur und Akku-Lebensdauer

Die Umgebungstemperatur spielt ebenso eine wichtige Rolle beim Laden von Akkus. Der TÜV SÜD rät davon ab, Akkus bei extremen Temperaturen zu laden - sowohl bei Hitze als auch bei Kälte. Solche extremen Bedingungen können kurzfristige Schäden an der Akkuleistung verursachen und die Lebensdauer beeinträchtigen.

Hier sind einige zusätzliche Hinweise von TÜV SÜD für den richtigen Umgang mit Smartphone-Akkus:

  • Wenn Geräte für längere Zeit gelagert werden, sollte der Akku halb geladen entfernt werden, sofern dies möglich ist.

  • Es ist ratsam, Ladegeräte von geringer Qualität zu vermeiden, da sie durch Überspannung oder unregulierte Stromstärken schädlich für den Akku sein können.

  • Im Falle eines defekten Akkus rät der TÜV SÜD, einen Fachhändler für den Austausch aufzusuchen.

Zu beachten ist jedoch, dass jede Batterie eine begrenzte Lebensdauer hat. Üblicherweise nach etwa 500 bis 2000 Ladezyklen, was vollständige Lade- und Entladevorgänge umfasst, ist das Ende der Lebensdauer oft erreicht.

Auch bei dem Wunsch, den Akku selbst zu wechseln, sollten einige Vorgaben beachtet werden, um Schäden zu vermeiden.

Was all diese Hinweise für Smartphone-Nutzer bedeuten, ist klar: Richtiges Laden und pfleglicher Umgang sind entscheidend, um die Leistung und Lebensdauer des Geräts zu erhalten. Für weitere Informationen und Tipps zu Akkupflege und Lademethoden lohnt sich ein Blick auf www.suedkurier.de.


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
TÜV SÜD, Deutschland
Quelle
suedkurier.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"