
Am 12. Januar 2025 berichten lokale Verkehrsnachrichten über aktuelle Stauwarnungen in Hannover. Der Stau-Warner arbeitet in enger Zusammenarbeit mit dem Dienst „TomTom“, der für seine effektiven Navigationssysteme bekannt ist.
TomTom nutzt GPS-Koordinaten von mehreren Millionen Endgeräten sowie automatische Daten von rund 80 Millionen Mobilfunkgeräten und Informationen von zahlreichen behördlichen Straßensensoren. Diese Vielzahl an Datenquellen sorgt für eine hohe Aktualität und Präzision der Verkehrsinformationen. Manuell gepflegte Informationen tragen ebenfalls zur Korrektheit der Angaben bei, während die Daten alle fünf Minuten aktualisiert werden. Neben TomTom sind auch andere Anbieter von Navigationssystemen wie Google Maps, Apple Karten und Garmin auf dem Markt vertreten, wie Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtete.
Vielfältige Datenquellen bei TomTom
Die Relevanz von TomTom Traffic erstreckt sich über viele Länder und trägt maßgeblich zur Verkehrslenkung bei. Der Dienst bezieht Daten von etwa 600 Millionen vernetzten GPS-Geräten und erfasst täglich 3,5 Milliarden gefahrene Kilometer, was ihn zu einem wichtigen Akteur im Bereich der Verkehrsinformationen macht. In 78 Ländern wird TomTom Traffic angeboten, häufig jedoch nur für OEMs und Unternehmenspartner.
Endkunden haben die Möglichkeit, TomTom Traffic kostenlos über den Online-Routenplaner mydrive.tomtom.com zu nutzen. Das System integriert sich zudem in PND-Navigationsgeräten, Smartphone-Apps und fest eingebauten Navigationssystemen vieler Automobilhersteller. Auch Drittanbieter-Apps wie Apple Karten und Sygic nutzen TomTom Traffic, während Mobilitätsdienstleister wie Uber auf diese Daten zugreifen. Eine schnelle Aktualisierung der Verkehrsinformationen erfolgt alle zwei Minuten, basierend auf anonymisierten GPS-Daten, wie PC-Welt berichtete.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung