
Die Beschäftigten in den Handwerksbranchen Dachdecker und Gebäudereiniger in Schwerin dürfen sich über erhebliche Gehaltserhöhungen freuen. Neue Tarifabschlüsse sorgen für eine deutliche Anhebung der Löhne und eine Verbesserung der Ausbildungsvergütungen, wie Nordkurier berichtet.
Im Dachdeckerhandwerk steigen die tariflichen Löhne um 3,8 Prozent, was für ausgebildete Gesellen zum Monatsende rund 135 Euro mehr bedeutet. Diese Lohnerhöhungen sind für die nächsten drei Jahre garantiert, insgesamt wird eine Erhöhung von etwa zehn Prozent bis 2025 angestrebt. Die Ausbildungsvergütungen für Dachdecker-Azubis betragen 1.000 Euro im ersten Lehrjahr, 1.150 Euro im zweiten Jahr und 1.460 Euro im dritten Jahr. Zusätzlich wird das 13. Monatsgehalt im kommenden Jahr auf 18 Stundenlöhne angehoben.
Lohnerhöhungen für Reinigungskräfte
Auch die Reinigungskräfte profitieren von den neuen Vereinbarungen. Der Stundenlohn für Innenreinigung wird auf 14,25 Euro angehoben, was eine Erhöhung um 75 Cent darstellt. Für Glas- und Fassadenreiniger steigt der Stundenlohn auf 17,65 Euro, was einem Plus von 95 Cent entspricht. Die Ausbildungsvergütungen in der Gebäudereinigungsbranche betragen 1.000 Euro im ersten Jahr, 1.150 Euro im zweiten Jahr und 1.300 Euro im dritten Jahr. Diese Maßnahmen sollen die Wertschätzung und die Arbeitsbedingungen in diesen Berufen fördern und die Attraktivität von Handwerksberufen insgesamt steigern.
In Deutschland erhalten zudem rund 100.000 Dachdecker bis 2027 schrittweise Lohnerhöhungen von etwa 10%. Die erste Erhöhung von 3,8% tritt im Dezember 2024 in Kraft, gefolgt von weiteren Anhebungen von 2,7% im Oktober 2025 und 3,4% im Oktober 2026. Der neue Tarifvertrag endet im September 2027 und sieht vor, dass der Gesellenlohn von 21,12 Euro auf 23,28 Euro pro Stunde ansteigt. Für die Monate Oktober und November 2024 gelten noch die bisherigen Löhne.
Die Ausbildungsvergütungen für Dachdecker steigen ab dem 1. Dezember 2024 ebenfalls, beginnend mit 950 Euro im ersten Lehrjahr und steigend auf 1.370 Euro im dritten Jahr. Ab dem 1. Oktober 2025 werden diese Beträge um zusätzlich 50 Euro im ersten und zweiten Lehrjahr sowie um 30 Euro im dritten Jahr erhöht. Die Angleichung der Löhne zwischen Ost und West erfolgt auch beim 13. Monatseinkommen, das im Westen um 8 Stundenlöhne und im Osten um 18 Stundenlöhne erhöht wird. Einheitlich werden bundesweit 89 zusätzliche Stundenlöhne als 13. Monatseinkommen gewährt, wobei der SOKA-Beitragssatz ab dem 1. März 2025 bei 6,2% liegt.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung