
Ein schockierender Vorfall ereignete sich nahe St. Pölten, als bei der Kontrolle eines Lkw mit kroatischem Kennzeichen unter der Leitung eines bosnischen Fahrers gravierende Sicherheitsmängel aufgedeckt wurden. Die Polizei stellte eine Fülle von Übertretungen fest, darunter maßgebliche Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten sowie Geschwindigkeitsüberschreitungen. Ein weiterer alarmierender Punkt: Der Transport war nicht als Gefahrgut deklariert, obwohl er das hätte sein müssen. Zudem verfügte der Fahrer nicht über den erforderlichen ADR-Führerschein, und essentielle Sicherheitsausrüstungen sowie Dokumente fehlten. Die Fahrt wurde umgehend untersagt, und es wurde eine fünfstellige Sicherheitsleistung einbehalten, während 47 Übertretungen an die Bezirkshauptmannschaft gemeldet wurden, wie die Kleine Zeitung berichtet.
Rechtliche Konsequenzen in Deutschland
Doch das ist nicht alles. Ein rechtlicher Beitrag beleuchtet die Nutzungsrechte für ausländische Fahrzeuge in Deutschland. Laut einem Experten dürfen ausländische Fahrzeuge von Personen mit Wohnsitz in Deutschland nicht ohne vorherige Zulassung verwendet werden, da dies zu einem Verstoß gegen das Kraftfahrzeugsteuergesetz führen kann. Die vorübergehende Nutzung ist nur für Fahrzeughalter gestattet, deren Fahrzeug nicht dauerhaft in Deutschland stationiert ist, ohne dabei ansässigen Fahrern den Zutritt zu ermöglichen. Daher müssen alle Transporteure, die auf deutschen Straßen unterwegs sind, sicherstellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Dies ist entscheidend, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten, wie Frag einen Anwalt verdeutlicht.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung