Kohlbergtunnel in Pirna: Bauverzögerungen gefährden Fertigstellung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Kohlbergtunnel in Pirna wird voraussichtlich nicht bis Ende 2024 fertiggestellt, was auf komplexe Bauweisen und fehlende Hilfsmittel zurückzuführen ist.

Kohlbergtunnel in Pirna: Bauverzögerungen gefährden Fertigstellung!

Pirna. Der Kohlbergtunnel, ein zentrales Element der Pirnaer Südumfahrung, wird nicht wie geplant bis Ende 2024 fertiggestellt. Der Tunnel, der sich über 300 Meter erstreckt und die Region mit einer 3,8 Kilometer langen Trasse verbindet, hat mit unerwarteten Verzögerungen zu kämpfen. Der Bau, der seit 2017 unter der Aufsicht der Deutschen Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (Deges) voranschreitet, ist durch die brüchige Beschaffenheit des Berges und das Fehlen eines entscheidenden Hilfsmittels beeinträchtigt.

Seit dem Tunnelanstich im September 2020 haben die Bauarbeiter bereits 50.000 Kubikmeter Gestein abgetragen. Doch die Herausforderungen sind enorm: Um die Innenschale des Tunnels zu betonieren, sind mehrere komplexe Hilfskonstruktionen notwendig. Der Bauoberleiter Ulrich Gawlas berichtet, dass der letzte bergmännische Block kürzlich fertiggestellt wurde, aber die offenen Gewölbe an der Westseite nun zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen. Der Nachbehandlungswagen, der für die Trocknung des Betons unerlässlich ist, wurde abgebaut, was die Arbeiten erheblich verlangsamt.

Verzögerungen durch Bauweise

Die offenen Gewölbe erfordern eine Gegenschalung und nehmen mehr Zeit in Anspruch, da der Nachbehandlungswagen nicht erneut aufgebaut wird. Gawlas erklärt, dass die frisch betonierten Gewölbe nun mindestens drei Tage in der Schalung bleiben müssen, bevor der Schalwagen weiterfahren kann. „Das kostet leider wertvolle Zeit“, sagt er und bestätigt, dass das ursprüngliche Ziel, den Tunnelrohbau noch in diesem Jahr abzuschließen, nicht erreicht werden kann.

Währenddessen laufen die Arbeiten an den Stützwänden vor dem Tunnelportal weiter. Im kommenden Jahr wird ein Betriebsgebäude errichtet, das die Steuerungstechnik für den Tunnel beherbergen wird. Die gesamte Südumfahrung soll nun frühestens Ende 2026 fertiggestellt sein, was die Geduld der Anwohner und Verkehrsteilnehmer auf eine harte Probe stellt.