ISX Financial sichert revolutionäres Patent für Video-Identitätsprüfung
ISX Financial EU plc erhält patentierte Technologie zur sicheren Video-Identitätsprüfung. Ziel: Betrugsprävention und gesetzliche Konformität.

ISX Financial sichert revolutionäres Patent für Video-Identitätsprüfung
ISX Financial EU plc hat bekannt gegeben, dass ihre Tochtergesellschaft ISX IP Ltd ein europäisches Patent mit der Nummer 3850508 erhalten hat. Dieses Patent, das am 6. August 2025 erteilt wurde und ab dem Anmeldetag am 12. September 2019 für 20 Jahre gültig ist, betrifft die innovative Methode zur Fernüberprüfung der Identität einer Person mittels Video-„Know Your Customer“ (KYC). Das neue Verfahren nutzt eine Datenverbindung in Verbindung mit Live-Videostreaming zur Überprüfung biometrischer Daten, was eine sichere sowie fälschungssichere Methode der Identitätsüberprüfung aus der Ferne ermöglicht.
Die erfassten biometrischen Merkmale umfassen unter anderem Gesicht, Sprache, Iris, Netzhaut, Gang, Herzschlag, Herzfrequenz und Fingerabdruck. Diese vielseitige Technologie erlaubt die Konfiguration verschiedener Parameter, einschließlich der Nutzung von Drohnen für die Identitätsüberprüfung. Laut ISX Financial zielt die Entwicklung auf die Verringerung von Identitätsbetrug und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ab. Das Unternehmen plant, die Technologie in Partnerschaften weiterzuentwickeln und auf den Markt zu bringen, um maßgeschneiderte Finanzdienstleistungen im Europäischen Wirtschaftsraum und im Vereinigten Königreich anzubieten.
Herausforderungen und heutige Lösungen
Die Einführung solcher Technologien zur automatischen Online-Identitätsprüfung im Finanzsektor sowie der öffentlichen Verwaltung stellt eine bedeutende Verbesserung der Abläufe und Datenqualität dar. Wie sabcommunications.net darlegt, sind jedoch zahlreiche Herausforderungen durch eine fragmentierte regionale Vorgabenstruktur zu bewältigen. Unterschiedliche Rechtsvorschriften zwischen Kontinenten und Ländern bereitstellen einer variierenden Praxis zur Identitätsüberprüfung, was die Harmonisierung erschwert.
Während in den USA beispielsweise ein Konzept zur Identitätsbestätigung über Selfies an hohen Sicherheitsrisiken gescheitert ist, wird in Europa an einer einheitlichen Lösung gearbeitet, die den 500 Millionen Bürgern einen einheitlichen Standard für die digitale Identität bieten soll. Die Einführung der europäischen digitalen Identität geschieht unter den Rahmenbedingungen der AML- und eIDAS-Verordnung und verfolgt höchste Sicherheitsstandards, darunter die qualifizierte elektronische Signatur nach Echtzeitvideo-Identitätsprüfung.
Die Rolle der digitalen Identität
Mit der Einführung von Identity Wallets durch eIDAS 2.0 in Deutschland wird das Potenzial zur Veränderung von Bankgeschäften und Kreditprozessen erkannt. Die digitale Identität bildet einen zentralen Pfeiler der Digitalisierung, und die Notwendigkeit, diese Technologien flächendeckend anzuwenden, ist evident. Laut der-bank-blog.de hat die Nutzung der deutschen eID zwar zugenommen, jedoch bleibt sie im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, wie Schweden und Belgien, noch hinter den Erwartungen zurück.
Die geplante Einführung der Wallet, die ab 2025 erfolgen soll, könnte zur Revolutionierung der digitalen Prozesse zwischen Finanzinstituten und Nutzern beitragen, indem der KYC-Prozess und die Digitale Unterschrift in einer Lösung kombiniert werden. Dies würde nicht nur die Nutzererfahrung verbessern, sondern auch zu einer nachhaltigen Veränderung des gesamten Kreditprozesses führen, indem eine schnelle Wiederverwendbarkeit der Identität ermöglicht wird.