Frankfurt setzt auf Bio-Bitumen: Umweltfreundlicher Asphalt am Flughafen!
Am Flughafen Frankfurt wird eine 200 Meter lange Teststrecke aus umweltfreundlichem Bio-Bitumen aus Cashewschalen gebaut, um CO2-Emissionen zu reduzieren.
Frankfurt setzt auf Bio-Bitumen: Umweltfreundlicher Asphalt am Flughafen!
Am Flughafen Frankfurt wird Geschichte geschrieben! Hier entsteht die weltweit erste Teststrecke aus umweltfreundlichem Bio-Bitumen, das aus Cashewschalen gewonnen wird. Auf einer 200 Meter langen Strecke wird dieser innovative Asphalt verlegt, und die Baustelle sieht aus wie jede andere – mit einem entscheidenden Unterschied: Der beißende Geruch von herkömmlichem Asphalt bleibt aus. Stattdessen wird ein nachhaltiger Baustoff verwendet, der nicht nur die Umwelt schont, sondern auch die CO2-Bilanz verbessert.
Gemeinsam mit dem Start-up „B2Square – Bitumen beyond oil“ hat der Flughafenbetreiber Fraport diesen revolutionären Ansatz ins Leben gerufen. Der Bio-Bitumen, hergestellt aus einem speziellen Kohlenwasserstoffharz und dem Extrakt gepresster Cashewschalen, verspricht eine verbesserte Haltbarkeit und eine positive Auswirkung auf das Klima. „Das CO2, das während des Wachstums des Cashewbaums gebunden wird, bleibt im Asphalt und wird nicht wieder freigesetzt“, erklärt Frank Albrecht von „B2Square“. Dies ist nicht nur ein Schritt in Richtung nachhaltigerer Baupraktiken, sondern auch ein Zeichen, dass die Industrie von fossilen Brennstoffen wegkommen muss.
Testphase mit wissenschaftlicher Begleitung
Die Testphase am Flughafen Frankfurt wird über zwei Jahre dauern, begleitet von wissenschaftlichen Untersuchungen des unabhängigen Labors HNL Ingenieur- und Prüfgesellschaft aus Aschaffenburg. Projektleiter Axel Konrad ist begeistert von den Möglichkeiten, die diese neue Technologie bietet. „Wir erhoffen uns wertvolle Erkenntnisse zur Lebensdauer der nachhaltigen Asphaltstraße“, sagt er. Fraport plant, bis 2045 CO2-neutral zu arbeiten und sieht in diesem innovativen Asphalt-Mix eine vielversprechende Perspektive zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks. Die Dringlichkeit, Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen, wird durch die jüngsten Unwetter-Katastrophen in Europa erneut unterstrichen.