FPÖ-Politiker Michael Sommer: Nach zweitem Alko-Crash zurückgetreten!

FPÖ-Politiker Michael Sommer legt nach zwei Alkoholunfällen das Mandat nieder. Ein Blick auf die Vorfälle und seine Verantwortung.
FPÖ-Politiker Michael Sommer legt nach zwei Alkoholunfällen das Mandat nieder. Ein Blick auf die Vorfälle und seine Verantwortung. (Symbolbild/DNAT)

FPÖ-Politiker Michael Sommer: Nach zweitem Alko-Crash zurückgetreten!

Wien, Österreich - Michael Sommer, der FPÖ-Landtagsabgeordnete in Niederösterreich, hat sein Mandat niedergelegt. Dieser Schritt erfolgt nach einem zweiten alkoholbedingten Autounfall innerhalb von zwölf Monaten. Der erste Vorfall ereignete sich im Juni des Vorjahres in Wien, als er mit einem Alkoholgehalt von fast zwei Promille einen Reifen verlor und in ein anderes Fahrzeug krachte. Zu diesem Zeitpunkt war er in einem Tesla unterwegs, und der Unfall passierte direkt nach einer Rede gegen E-Autos.5min berichtet, dass Sommer an diesem Samstagabend erneut in einen Unfall verwickelt war, glücklicherweise gab es dabei keine Verletzten, jedoch entstand Sachschaden.

In diesem aktuellen Fall übernahm Sommer unverzüglich die Verantwortung und äußerte in einem öffentlichen Statement Einsicht. Er sprach von einem „schweren Fehler“, den er begangen hatte, und stellte klar, dass er keine Ausreden machen wolle. „Ich habe meine eigenen Grenzen der Belastbarkeit ignoriert“, so der Politiker.Puls24 ergänzt, dass Sommer in einem Interview reumütig wirkte und seine Scham über die Vorfälle deutlich machte, jedoch nicht an einen Rücktritt dachte.

Der Unfall und seine Folgen

Der zweite Unfall fand nach einer privaten Feier statt, als Sommer nach Hause fuhr. Obwohl er sich zu Beginn der Fahrt gut fühlte, stellte er bald fest, dass sein Zustand sich verschlechterte. Er krachte gegen einen Randstein, verlor einen Reifen und fuhr auf der Felge weiter. Seinen Tesla wollte er trotz der erheblichen Schäden noch nach Hause bringen. Der Vorfall, der auf der Wiener Nordbrücke geschah, führte lediglich zu einem Blechschaden.Hier wurde sein Alkoholpegel von der Polizei gemessen und lag erneut bei rund zwei Promille.

Infolge dieser Vorfälle ist der Entzug seines Führerscheins in Sicht, dessen Dauer von den Behörden festgelegt wird. Dennoch betont Sommer, dass er keinen Grund für einen Rücktritt sehe und weiterhin politisch aktiv bleiben möchte. Unterstützung erhält er von Parteikollegen wie Christian Lausch, der betont, dass ein Rücktritt im Bezirk kein Thema sei.

Alkohol und Verkehrssicherheit

Sommer ist einer von vielen, die mit den Folgen alkoholbedingter Verkehrsunfälle konfrontiert sind. Diese Art von Vorfällen bleibt ein ernstes Problem, nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland. Laut Daten des Statistischen Bundesamtes gibt es im Jahr 2023 eine signifikante Anzahl alkoholbedingter Verkehrsunfälle.Statista berichtet, dass die Zahlen seit 1995 kontinuierlich erfasst werden, was die Dringlichkeit des Themas unterstreicht.

Die Vorfälle von Michael Sommer werfen erneut ein Licht auf die Herausforderungen der Verkehrssicherheit im Zusammenhang mit Alkohol am Steuer. Es bleibt zu hoffen, dass solche Ereignisse als Mahnung dienen und zu einem Umdenken in der Gesellschaft beitragen.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen