Salzburgs Eishockey-Männer: Meisterlich ins Achtelfinale der CHL!
EC Red Bull Salzburg sichert sich den Einzug ins Achtelfinale der Champions Hockey League mit einem 4:1-Sieg über Eisbären Berlin.

Salzburgs Eishockey-Männer: Meisterlich ins Achtelfinale der CHL!
Der EC Red Bull Salzburg hat sich mit einem überzeugenden Sieg gegen die Eisbären Berlin einen Platz im Achtelfinale der aktuellen Champions Hockey League (CHL) gesichert. Das Spiel fand am 16. Oktober 2025 in der Eisarena Salzburg statt, vor 3.400 begeisterten Zuschauern. Mit einem klaren Endstand von 4:1 demonstrierte Salzburg seine Stärke und sicherte sich so den Einzug in die K.O.-Phase des höchsten europäischen Eishockey-Wettbewerbs, der seit 2014 ausgetragen wird und in dieser Saison 24 Mannschaften umfasst, darunter auch einige der stärksten Clubs aus der Europäischen Union und darüber hinaus, wie die ZSC Lions aus der Schweiz, die als Titelträger antreten.
Bereits in der vierten Spielminute erzielte Connor Corcoran das erste Tor für Salzburg in Überzahl. Nash Nienhuis folgte in der 22. Minute mit dem 2:0. Eisbären-Stürmer Lean Bergmann konnte nur 28 Sekunden später auf 1:2 verkürzen, doch Mario Huber (31. Minute) und Peter Schneider (32. Minute) erhöhten für Salzburg auf 4:1. Trotz guter Gelegenheiten im Schlussabschnitt gelang es den Eisbären nicht, den Rückstand weiter zu verkürzen. Diese Niederlage war die fünfte für das Team in den letzten sechs Hauptrundenspielen, welches nun auf dem 22. Platz der Tabelle steht.
Salzburgs Mentalität und Spielweise
Salzburgs Trainer Mario Huber hob nach dem Spiel die beeindruckende Sieger-Mentalität seines Teams hervor. Trotz der schweren Niederlage gegen Szekesfehervar zuvor hat das Team nicht nachgelassen. Laut Huber zeigen die Spieler, dass sie für Schlüsselspiele gut vorbereitet sind und rücken in solchen Momenten enger zusammen, wohl wissend, dass sie mit vielen Verletzungen zu kämpfen haben.
Die Spielweise des Teams ist klar strukturiert, mit einem starken Fokus auf Forecheck, Druck, Körperspiel und vor allem einer gemeinsamen Identität. Dieses Fundament einer „Brotherhood“, geprägt von gegenseitiger Unterstützung und Power-Hockey über vier Linien, erleichtert den Wechsel in den Playoff-Modus.
Der Rahmen der Champions Hockey League
Die Champions Hockey League (CHL) bildet die höchste europäische Spielklasse im Eishockey und entsteht aus der Notwendigkeit, einen leistungsstarken und attraktiven Wettbewerb für die besten Clubs Europas zu schaffen. Die aktuelle Saison, 2025/26, zeigt eine Vielzahl von Spielen, die nach einem Gruppen- und K.O.-System strukturiert sind. Teams qualifizieren sich für die CHL basierend auf ihren Platzierungen in den nationalen Ligen, wobei die Gruppenphase in der Regel im Oktober endet und im folgenden Februar mit der K.O.-Phase fortgesetzt wird.
Insgesamt betrachtet, zeigt das Beispiel des EC Red Bull Salzburg, wie ein starkes Team mit einer klaren Identität und dem Willen zum Erfolg in der Champions Hockey League bestehen kann. Das nächste Ziel der Salzburger wird sein, im Achtelfinale weiterhin erfolgreich zu sein und vielleicht sogar den Titel zu holen.
Für weitere Details zu den Eishockey-Meisterschaften und der Champions Hockey League können Interessierte die Wikipedia-Seite und den Artikel von rbb24 zu Rate ziehen, um sich ein umfassendes Bild zu machen. Auch die Analyse von Laola1 liefert interessante Einblicke in die Entwicklung des Teams.