Wiener Christkindlmarkt 2025: Festliche Highlights & Inklusion für Alle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Wiener Christkindlmarkt öffnet am 14. November 2025 mit besonderen Attraktionen und einem Fokus auf Inklusion.

Der Wiener Christkindlmarkt öffnet am 14. November 2025 mit besonderen Attraktionen und einem Fokus auf Inklusion.
Der Wiener Christkindlmarkt öffnet am 14. November 2025 mit besonderen Attraktionen und einem Fokus auf Inklusion.

Wiener Christkindlmarkt 2025: Festliche Highlights & Inklusion für Alle!

Am 14. November 2025 öffnet der Wiener Christkindlmarkt seine Pforten und verspricht ein vielseitiges Erlebnis mit bekannten Attraktionen. Bürgermeister Michael Ludwig besuchte bereits die Aufbauarbeiten am Rathausplatz. Der Markt wird traditionell von einem prächtigen Christbaum aus Tirol geschmückt, der in der Mitte des Platzes aufgestellt wird. Besondere Highlights sind der Herzerlbaum, der mit 200 rot leuchtenden LED-Herzen begeistert, und der Herzerlflug, bei dem alle 30 Minuten ein leuchtendes Herz über die Besucher*innen schwebt. Beide Attraktionen werden am 15. November 2025 feierlich illuminiert, was einen stimmungsvollen Auftakt zu den Adventsfeierlichkeiten darstellt, wie Wien.gv.at berichtet.

Der Wiener Christkindlmarkt wird regelmäßig als einer der besten Weihnachtsmärkte der Welt eingestuft. Auf 96 Hütten bieten verschiedene Anbieter von 14. November bis 26. Dezember täglich von 10 bis 22 Uhr ihre Leckereien an. Am 24. Dezember schließt der Markt bereits um 18:30 Uhr. Der Eistraum im südlichen Rathauspark, mit einer Eisfläche von 3.000 Quadratmetern, lädt bis zum 6. Januar 2026 zum Schlittschuhlaufen ein. Auch hier gibt es spezielle Öffnungszeiten für Kindergärten und Schulklassen, die den kleinen Besuchern einen unvergesslichen Tag ermöglichen.

Barrierefreiheit und Inklusion im Fokus

Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf Inklusion und Barrierefreiheit, was in der heutigen Zeit eine essenzielle Bedeutung hat. Der Markt bietet ein barrierefreies WC, spezielle Gastronomietische und Punschhäferl mit Brailleschrift. Diese Initiativen sorgen dafür, dass der Advent für alle Menschen erlebbar wird. Laut barrierefreierleben.de ist es wichtig, dass Weihnachtsmärkte barrierefrei gestaltet werden, um Menschen mit Mobilitätseinschränkungen einen unbeschwerten Besuch zu ermöglichen. Besonders in diesem Zusammenhang sind ebenerdige Wege, rollstuhlgerechte Stände mit entsprechenden Rampen und unterfahrbare Tische essenzielle Aspekte, die auch am Wiener Christkindlmarkt umgesetzt werden.

Die Weihnachtswelt im nördlichen Rathauspark wird zudem mit neuen Attraktionen wie einem Krippenpfad und neu gestalteten Figuren aufwarten. Besucher*innen können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das an den vier Adventwochenenden mit einem internationalen Adventsingen in Wien abgerundet wird. Insgesamt werden hier 85 Chöre mit über 2.600 Chorsängern erwartet, was die besinnliche Atmosphäre des Marktes perfekt ergänzt.

Mit den zahlreichen Attraktionen und einem klaren Bekenntnis zur Barrierefreiheit zeigt der Wiener Christkindlmarkt, wie viel Spaß und Freude die Adventszeit auch für Menschen mit besonderen Bedürfnissen bieten kann. Die Messe bleibt ein unverzichtbares Highlight für Einheimische und Touristen, die die Magie der Vorweihnachtszeit in Wien erleben möchten.