Die Eröffnung des Gärtnerhäusle in Wertheim bietet eine frische Bereicherung für die gastronomische Landschaft der Stadt. Unter der Leitung der amerikanischstämmigen Mikrobäckerin Läpple verspricht das neue Café sowie die angegliederte Mikrobäckerei nicht nur leckeres Gebäck, sondern auch ein Konzept, das auf Sauerteig und regionalen Zutaten basiert. Die Eröffnungsfeier des Gärtnerhäusle am Sonntag zog dazu zahlreiche prominente Gäste an, darunter Mitglieder des Fördervereins und der Stadtteilbeiräte. Diese zeigten sich begeistert von der neuen Bäckerei und der kreativen Handschrift von Läpple.
Läpple erklärte, dass sie ein ganz neues Konzept mit viel Vorlauf und Herzblut entwickelt hat. Sie ist fest entschlossen, die berühmte deutsche Brottradition zu bereichern und hat dafür bereits intensiv verschiedene Brotrezepte getestet. Dies gibt ihr nun das nötige Vertrauen, dass ihre Eigenkreationen wie Sauerteigbrot und Gebäck bei den deutschen Gästen gut ankommen werden. Die anfänglichen Sorgen, dass die Deutschen fest an ihre traditionellen Backwaren gebunden sind, schienen unbegründet zu sein.
Ein aufregender Neustart
Der Neustart des Gärtnerhäusle war das Resultat eines halben Jahres Vorbereitung. Läpple war bereits mehrmals Gast im ursprünglichen Café und war von der atmosphärischen Lage im Park einfach begeistert. Im Gespräch äußerte sie sich zur Eröffnung: „Als sich die Möglichkeit bot, hier selbst aktiv zu werden, musste ich einfach zugreifen, um für alle schöne Dinge zu erschaffen.“ Damit möchte sie nicht nur die Besucher des Cafés zufriedenstellen, sondern auch Anwohner und Nachbarn einladen.
Markus Herrera Torrez, der Oberbürgermeister von Wertheim, lobte das Konzept von Läpple und sieht großes Potenzial in der neuen Einrichtung. „Wir hoffen, dass die Gäste des Cafés auch das Museum nebenan besuchen und umgekehrt“, so Herrera Torrez. Das Gärtnerhäusle soll als ein Treffpunkt fungieren, der sowohl das Café als auch die Museumsgänger verbindet und dem Stadtteil neue Impulse verleiht. Besonders das Bürgerengagement und die positive Resonanz der Bewohner begrüßte der Bürgermeister herzlich.
Öffnungszeiten und Angebote
Das Gärtnerhäusle hat von Donnerstag bis Sonntag geöffnet, jeweils von 9 bis 17 Uhr. Neben köstlichem Frühstück und frisch gebackenem Sauerteigbrot auf Bestellung können die Gäste auch eine Auswahl an Kaffee und Kuchen genießen. Für alle Interessierten gibt es unter der Telefonnummer 09342 9348437 die Möglichkeit, mit dem Café in Kontakt zu treten. Die Eröffnung des Gärtnerhäusle wird nicht nur als neue gastronomische Option geschätzt, sondern auch als ein wichtiger Schritt für die Stärkung des Stadtteils insgesamt, insbesondere für die Anwohner der Diakoniemeile entlang der Frankensteinerstraße.
Das Gärtnerhäusle verspricht also nicht nur gute Backwaren, sondern auch eine neue zentrale Anlaufstelle für die Gemeinde, um zusammenzukommen und das besondere Flair des Cafés zu genießen. Mehr Informationen finden sich in dem Bericht von www.main-echo.de.
Details zur Meldung