Baden-WürttembergBrandenburgNiedersachsenUelzen

Der Goldschakal ist da: Bedrohung für unser Ökosystem in Deutschland?

In Deutschland sorgt der Goldschakal für Aufsehen. Ursprünglich in wärmeren Regionen wie dem Südosten Europas und Asien beheimatet, hat diese Tierart, die mit dem Wolf verwandt ist, sich durch den Klimawandel in den letzten Jahren auch hierzulande etabliert. Diese Entwicklung könnte erhebliche Auswirkungen auf die hiesige Tierwelt haben. Der Goldschakal, der vor allem in den letzten fünf Jahren häufiger gesichtet wurde, gibt Anlass zur Diskussion über seine Rolle im deutschen Ökosystem.

Die erste offizielle Sichtung eines Goldschakals in Deutschland fand 1997 in Brandenburg statt. Felix Böcker von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg erklärte der Deutschen Presse-Agentur (dpa), dass die Tiere mittlerweile auch in den Kreisen Schwarzwald-Baar und Konstanz in Baden-Württemberg sowie im niedersächsischen Kreis Uelzen Nachwuchs haben. "Wir müssen uns auf eine weitere Ausbreitung in Deutschland einstellen", betont Böcker. Ein vollständiges Bild der Goldschakal-Population in Deutschland zu erstellen, ist jedoch eine Herausforderung, da die genaue Anzahl der Tiere schwer zu bestimmen ist.

Goldschakal im deutschen Ökosystem

Die Auswirkungen des Goldschakals auf das Ökosystem sind noch nicht vollumfänglich erforscht. Böcker stellte fest, dass es keine nachgewiesenen negativen Einflüsse der Tiere auf die einheimische Fauna gibt, weshalb der Goldschakal nicht als invasive Art klassifiziert werden kann. Invasive Arten sind solche, die in neuen Lebensräumen weltweit Probleme verursachen, weil sie heimische Arten bedrängen und um Ressourcen konkurrieren.

Kurze Werbeeinblendung

Besonderes Interesse weckt die Frage, wie Gesellschaft und Landwirtschaft auf die Anwesenheit des Goldschakals reagieren werden. Während der Wolf in Deutschland oft als Bedrohung für Nutztiere wahrgenommen wird, ist die öffentliche Meinung gegenüber dem Goldschakal ungewiss. "Ich bin sehr gespannt, wie die Gesellschaft mit dem Thema umgeht", sagte Böcker. Im Gegensatz zum Wolf, der einen gefährlichen Ruf hat, könnte der Goldschakal auf breitere Akzeptanz stoßen.

Der Goldschakal ist ein anpassungsfähiger Jäger, der sich vor allem von kleineren Beutetieren wie Mäusen, Ratten, Kaninchen und Hasen ernährt. Allerdings kann er auch größere Tiere wie Rehe und Schafe erlegen, wobei es bereits Berichte über Schafstötungen gegeben hat. Diese Vorfälle führen zu Bedenken in der Viehzucht, jedoch sind bisher keine großen Probleme dokumentiert worden.

Der Goldschakal auf einen Blick

  • Name: Canis aureus, Goldschakal
  • Ordnung: Raubtier
  • Familie: Hundeartige
  • Gewicht: Sieben bis 15 Kilogramm
  • Größe: Schulterhöhe 44 bis 50 Zentimeter
  • Status in der Internationalen Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN): Nicht gefährdet

Zusätzlich zur Jagd auf Säugetiere zieht der Goldschakal auch Früchte, Beeren und Aas an. Sollte er auf einen toten Körper stoßen, ist er schnell zur Stelle. Böcker erklärt, dass es wichtig sei zu klären, ob der Goldschakal das Tier erlegt oder nur die Überreste nutzt. Probiere der Goldschakal, sich in die neue Umwelt zu integrieren, gibt es jedoch viele offene Fragen, die einer genaueren Untersuchung bedürfen.

Aktuell wirft die Ausbreitung des Goldschakals viel Raum für Spekulationen auf. Da das Tier noch relativ unbekannt ist, ist der Nervenkitzel der Ungewissheit spürbar. Experten fordern spezifische biologisch-sozialwissenschaftliche Forschungen, um das Verhalten und die Auswirkungen des Goldschakals auf die Natur und die Gesellschaft besser zu verstehen. Letztlich bleibt abzuwarten, wie dieses neue Tier in das bereits bestehende Ökosystem integriert wird und welche Anpassungsmechanismen nötig sein werden, um einen harmonischen Koexistenz zu gewährleisten. Mehr Informationen zu diesem Thema bietet der Bericht auf www.fr.de.


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Baden-Württemberg, Deutschland
Quelle
fr.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"