
In der letzten Zeit sind immer wieder brennende Thuja-Hecken in den Fokus gerückt, die aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften eine nicht zu unterschätzende Brandgefahr darstellen. Laut einem Bericht von Schwäbische.de sorgt ein Vorfall in Biberach während der Weihnachtszeit für Alarmstimmung: Eine sieben Meter lange Thuja-Hecke brannte aus ungeklärter Ursache. Die Feuerwehr rückte mit 20 Mann und vier Fahrzeugen an, um den Brand zu löschen. Neben Biberach ereignete sich ein weiterer Vorfall in Spaichingen im Landkreis Tuttlingen.
Ein einschneidendes Ereignis fand zudem im letzten Jahr an Karsamstag statt, als ein Mann mit einem Bunsenbrenner die Thuja-Hecke seines Nachbarn in Bad Buchau am Federsee entzündete; etwa 15 Meter der Hecke brannten nieder. Die Ursache für die Entzündung von Thuja-Hecken liegt nicht nur in den leicht brennbaren ätherischen Ölen der nadelartigen Blätter, sondern auch in der Trockenheit der Pflanzen. Feuerwehren warnen vor der schnellen Ausbreitung von Flammen und der enormen Hitze, die in der Nähe befindliche Gebäude gefährden kann.
Erhöhte Brandgefahr durch Gartenarbeiten
Wie schillipaeppa.net berichtet, führt der Frühlingsbeginn zu vermehrter Gartenarbeit und erhöhter Aktivität der Feuerwehren. Besonders der Trend zur thermischen Unkrautbekämpfung mittels Bunsenbrenner statt chemischer Mittel birgt dabei erhebliche Risiken. Bei anhaltender Trockenheit kann es schnell zu Bränden kommen, die auf Hecken, Gartenhäuser und Wohnbebauung übergreifen. Im vergangen Jahr kam es zudem in zwei Fällen zu Todesfällen durch selbstentzündete Personen in Schleswig-Holstein und Niedersachsen.
Die Nutzung von Bunsenbrennern hat in der Vergangenheit bereits zahlreiche Brände in Thuja-Hecken ausgelöst, wobei häufig die Verursacher im Rentenalter sind. Die Polizei Gütersloh rät, einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Holzzäunen und Pflanzen zu halten und Unkrautflämmen bei Wind zu vermeiden. Zudem sollte immer ein Wasserschlauch, ein gefüllter Wassereimer oder eine Gießkanne bereithalten werden, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung