Asylanträge in der EU sinken dramatisch: Österreich zeigt 37 Prozent Rückgang!
Im ersten Halbjahr 2025 sanken die Asylanträge in der EU um 23 %. Österreich verzeichnete einen Rückgang von 37 %.

Asylanträge in der EU sinken dramatisch: Österreich zeigt 37 Prozent Rückgang!
Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete die Europäische Union einen signifikanten Rückgang bei den Asylanträgen. Insgesamt wurden 399.000 Anträge gestellt, was einem Rückgang von 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, wie vienna.at berichtet. In Österreich fiel die Zahl der Asylanträge sogar um 37 Prozent auf 8.637.
Diese Entwicklung wird von EU-Migrationskommissar Magnus Brunner als Ergebnis einer konsequenteren EU-Politik angesehen. Er hebt hervor, dass die Anerkennungsquote auf ein Rekordtief von 25 Prozent gesunken ist. Dies ist das Resultat effizienterer Verfahren, die durch den Asyl- und Migrationspakt eingeführt wurden, um Anträge mit geringen Chancen schneller zu bearbeiten.
Änderungen im Asylsystem
Brunner fordert zudem von dem Europaparlament und den Mitgliedsstaaten, zügig Verhandlungen aufzunehmen. Über die Hälfte der Asylanträge stammen von Personen, deren Chancen auf Anerkennung unter 20 Prozent liegen. Diese Anträge sollen künftig im Schnellverfahren bearbeitet werden, um den Asylprozess zu beschleunigen.
Ein weiterer bemerkenswerter Trend ist der Rückgang der Asylanträge in Deutschland. Bislang war Deutschland das Hauptzielland für Asylbewerber in der EU, jedoch ist die Zahl der syrischen Anträge um zwei Drittel gesunken. Im Gegensatz dazu stellen Venezolaner die größte Gruppe der Asylsuchenden mit einem Anstieg von 31 Prozent im Jahresvergleich.
Geografische Verteilung der Asylanträge
Weltweit wurde ein Anstieg der Asylanträge aus verschiedenen Ländern verzeichnet. Laut europarl.europa.eu sind viele europäische Länder betroffen. Dazu zählen Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Griechenland, Irland, Italien, Spanien und viele weitere Staaten.
Zusammen mit der statistischen Übersicht über Migration und Asyl, die auf ec.europa.eu verfügbar ist, wird die Komplexität der aktuellen Migrationsthematik deutlich. Diese Plattform bietet umfassende Daten und Analysen, die Entscheidungsträger bei der Formulierung von Politiken unterstützen können.
Insgesamt zeigt der Rückgang der Asylanträge die Herausforderungen und Veränderungen im europäischen Asylsystem. Die bevorstehenden Gespräche im Europaparlament und die verstärkte Zusammenarbeit mit Drittstaaten sind entscheidend, um das System zu entlasten und die Situation für alle Beteiligten zu verbessern.