Zwei Pädagoginnen verabschiedet: Ein großer Verlust für unsere Kindergärten!
Zwei Pädagoginnen verabschiedet: Ein großer Verlust für unsere Kindergärten!
Lacknergasse, 1180 Wien, Österreich - Am 18. Juli 2025 verabschiedeten sich zwei angesehene Pädagoginnen, Ulrike Wehr und Andrea Wakonig, nach jahrzehntelangem Engagement in städtischen Kindergärten und Horten in den Ruhestand. Diese beiden Frauen haben in ihren Rollen nicht nur zahlreiche Kinder und Familien geprägt, sondern auch bedeutende Strukturen innerhalb der Bildungseinrichtungen geschaffen. Ulrike Wehr leitete viele Jahre den Kindergarten und Hort „Haus des Kindes“ und war zudem stellvertretende Leiterin der Abteilung für Kindergärten und Horte. Ihre Kollegin Andrea Wakonig war maßgeblich an der Gründung der Psychologisch-Pädagogischen Beratungsstelle beteiligt und übernahm später die Leitung der gesamten Abteilung.
Die Würdigung ihres Einsatzes fand in einer gut besuchten Verabschiedungsfeier statt. Stadtrat Franz Petritz zeigte sich dankbar für den unermüdlichen Einsatz der beiden Pädagoginnen und hob die von ihnen geschaffenen Strukturen hervor. Auch Magistratsdirektorin Isabella Jandl und Bildungsabteilungsleiter Thomas Valent schlossen sich den dankenden Worten an und wünschten beiden Frauen alles Gute für ihre neue Lebensphase. Wehr und Wakonig werden in ihren Einrichtungen weiterhin als Vorbilder und engagierte Führungspersönlichkeiten in Erinnerung bleiben.
Wichtigkeit der Führungskompetenz in der Elementarpädagogik
Angesichts der bedeutenden Rolle von Führungskräften in Bildungseinrichtungen ist es essenziell, entsprechende Qualifikationen zu erwerben. Laut einem Hochschullehrgang, der in Kooperation mit der KPH Wien/Krems und der Diakonie Eine Welt – Akademie angeboten wird, müssen Führungskräfte in Wiener Kindergärten und Horten eine Managementausbildung nachweisen. Seit dem Inkrafttreten des Wiener Kindergartengesetzes im Dezember 2017 sind dafür mindestens fünf Jahre Berufserfahrung sowie eine fundierte Managementausbildung unbedingt erforderlich.
Dieser Lehrgang behandelt zentrale Themen wie Qualitätsmanagement, Personalmanagement, Teamentwicklung und -führung, Kommunikation, sowie Konflikt- und Beschwerdemanagement. Der umfassende Unterrichtsplan umfasst zudem Aspekte der Elternkooperation und Öffentlichkeitsarbeit sowie rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen des Kindergartenbetriebs. Die Absolvent*innen dieses Programms erhalten damit die Berechtigung zur Leitung eines Kindergartens, einschließlich eines Zertifikats mit 19 ECTS-Anrechnungspunkten.
Fazit und Ausblick
Die Verdienste von Ulrike Wehr und Andrea Wakonig in der Elementarpädagogik bleiben unvergessen. Ihr Abschied markiert nicht nur einen persönlichen Verlust für die Gemeinschaft, sondern wirft auch einen Blick auf die Fachkräfte, die nötig sind, um die Qualität der frühkindlichen Bildung nachhaltig zu sichern. Zukünftige Führungskräfte profitieren von den Programmen, die das Handwerkszeug zur erfolgreichen Leitung von Bildungseinrichtungen bereitstellen, und zeichnen damit eine vielversprechende Zukunft für die Elementarpädagogik.
Für Interessierte bieten die Lehrgänge durch magische Verknüpfungen zwischen Theorie und Praxis umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die die Spezialisierung in der frühkindlichen Bildung fördern. Im Mittelpunkt steht stets die bestmögliche Unterstützung für Kinder im Rahmen einer qualitativ hochwertigen Erziehung.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Beiträgen von Klick Kärnten und Diakonie Eine Welt – Akademie.
Details | |
---|---|
Ort | Lacknergasse, 1180 Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)