Beruf

Die Eifel im Aufbruch: Vera kämpft gegen Ärztemangel und Familienchaos!

Im deutschen Spielfilm Die Eifelpraxis, der im Jahr 2016 produziert wurde, bringt die Krankenschwester Vera, gespielt von Rebecca Immanuel, ihren Sohn Paul, dargestellt von Tom Böttcher, in die ländliche Eifel. Dort möchte sie einen Neuanfang wagen und beginnt ihren ersten Arbeitstag in der Praxis von Dr. Chris Wegner, gespielt von Simon Schwarz. Die Herausforderung der ländlichen Gesundheitsversorgung wird evident, da ein Ärztemangel herrscht und zahlreiche Hausbesuche anstehen.

Vera versucht, sich nach ihrem Umzug in die neue Umgebung einzuarbeiten und nimmt sich Zeit für ihre neuen Patienten. Jedoch wird ihr schnell klar, dass die gesundheitlichen Herausforderungen in ländlichen Gebieten vielfältig sind. Ein Vorfall mit Hannes Limburg, gespielt von Max Herbrechter, lässt bei Vera den Verdacht aufkeimen, dass es Unstimmigkeiten in dessen Unfallgeschichte geben könnte. Dr. Wegner weist sie zudem auf die lange Warteschlange der Patienten im Vorzimmer hin.

Familienkonflikte und berufliche Herausforderungen

Die Integrationsprobleme von Vera zeigen sich auch im Familienleben: Ihr Sohn Paul bringt seine Abneigung gegen die Provinz zum Ausdruck und verhält sich unfreundlich seiner Schwester Mia, gespielt von Mascha Schrader, gegenüber. Diese Konflikte stellen Vera vor die Herausforderung, sowohl in ihrem Beruf als auch in ihrer Rolle als Mutter bestehen zu müssen. Ihr Leben in der Eifel stellt eine Balance zwischen beruflichem Engagement und familiären Verpflichtungen dar, die es zu meistern gilt.

Kurze Werbeeinblendung

Die Thematik des Ärztemangels in ländlichen Regionen wird auch in einer Untersuchung zur Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum thematisiert. Diese zeigt, dass in ländlichen Gebieten weniger Gesundheitsversorgungseinrichtungen vorhanden sind als in städtischen Regionen. Lange Anfahrtswege und eine hohe Krankheitslast, vor allem bei älteren Menschen, verschärfen die Problematik der medizinischen Versorgung, wie die bpb berichtet. Innovative Versorgungskonzepte werden notwendig, um bestehende Lücken zu schließen und die Qualität der Gesundheitsdienstleistungen in ländlichen Gebieten zu verbessern.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Berlin, Deutschland
Beste Referenz
ardmediathek.de
Weitere Quellen
bpb.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"