Wien verliert Lebensqualitätsthron: Kopenhagen übernimmt die Spitze!

Wien verliert 2025 den Titel als lebenswerteste Stadt der Welt an Kopenhagen. Details zum Ranking und Ursachen finden Sie hier.
Wien verliert 2025 den Titel als lebenswerteste Stadt der Welt an Kopenhagen. Details zum Ranking und Ursachen finden Sie hier. (Symbolbild/DNAT)

Wien verliert Lebensqualitätsthron: Kopenhagen übernimmt die Spitze!

Wien, Österreich - Im aktuellen Global Liveability Index 2025 hat Wien seine Spitzenposition als lebenswerteste Stadt der Welt verloren. Nach drei Jahren an der Spitze ist die österreichische Hauptstadt nun auf den zweiten Platz gefallen, direkt hinter Kopenhagen. Diese Veränderungen wurden am 18. Juni 2025 bekannt gegeben, wobei die dänische Hauptstadt mit hohen Bewertungen in den Bereichen Stabilität, Bildung und Infrastruktur überzeugt hat, während Wien und Zürich nun den zweiten Platz teilen, wie vol.at berichtet.

Die Bewertung für den Global Liveability Index umfasst insgesamt 173 Städte und stützt sich auf 30 Indikatoren, die in fünf Kategorien unterteilt sind: Stabilität, Gesundheitsversorgung, Bildung, Kultur & Umwelt sowie Infrastruktur. Obwohl Wien in fast allen diesen Kategorien weiterhin hoch eingestuft wird, ergaben sich Verluste in den Bereichen Verkehrsbelastung und kulturelle Dynamik, was die Gesamtbewertung beeinflusste. Zusätzlich wurde ein vereitelter Terroranschlag auf ein Konzert von Taylor Swift als einer der Gründe für die gesunkene Stabilität anerkannt, wie die Zeit berichtet.

Aktuelles Ranking

Das aktuelle Ranking der zehn lebenswertesten Städte sieht wie folgt aus:

Platz Stadt Land
1 Kopenhagen Dänemark
2 Wien Österreich
2 Zürich Schweiz
4 Melbourne Australien
5 Genf Schweiz
6 Sydney Australien
7 Osaka Japan
8 Auckland Neuseeland
9 Adelaide Australien
10 Vancouver Kanada

Wien bleibt attraktiv

Trotz des Verlustes des ersten Platzes bleibt Wien laut Bürgermeister Michael Ludwig eine attraktive Stadt. Er erklärte, dass es „keine Schande“ sei, sich mit anderen Städten die vorderen Plätze zu teilen. Diese Auszeichnung zeigt, dass Wien weiterhin hohe Lebensqualität bietet, auch wenn einige Aspekte, wie die Verfügbarkeit von Mietobjekten für Expats, laut der Rangliste des Unternehmensberaters Mercer eine Rolle bei der Abwertung spielten. Bereits Ende 2024 hatte die Stadt ihre Topposition bei Mercer verloren, was auf die mangelnde Verfügbarkeit von Wohnungen zurückgeführt wurde, meldet Numbeo.

Am unteren Ende des Rankings stehen weiterhin Städte wie Damaskus, Tripolis, Dhaka und Karachi, welche die letzten Plätze einnehmen. Die Herausforderungen, mit denen viele dieser Städte konfrontiert sind, stehen im starkem Kontrast zu den Bedingungen in den oben genannten Spitzenstädten.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen