Zukunft der Pflege: Linz diskutiert Chancen durch Künstliche Intelligenz
Am 6.11.2025 fand in Linz die 140. Tagung des Österreichischen Städtebundes zum Thema Pflege statt, mit Fokus auf aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen.

Zukunft der Pflege: Linz diskutiert Chancen durch Künstliche Intelligenz
Am 6. November 2025 fand die 140. Tagung des Fachausschusses für Kontrollamtsangelegenheiten des Österreichischen Städtebundes in Linz statt. Das Hauptthema der Tagung war „Aktuelle Herausforderungen im Pflegebereich“. Unter dem Vorsitz von Werner Sedlak, dem Direktor des Wiener Stadtrechnungshofes, kamen verschiedene Experten zusammen, um die aktuelle Situation in der Pflegebranche zu erörtern. Bürgermeister Dietmar Prammer begrüßte die Anwesenden und lobte den wertvollen fachlichen Austausch.
Gemeinderat Georg Redlhammer hob die Bedeutung der Öffentlichen Finanzkontrolle hervor und dankte dem Team um Gerald Schönberger. Redlhammer sprach zudem die Chancen an, die Künstliche Intelligenz im Pflegebereich bieten kann, um die menschliche Arbeit zu unterstützen. Barbara König vom Bundesrechnungshof gab Einblicke in die Prüfgeschehen des Rechnungshofes und stellte die Wichtigkeit von Transparenz und Kontrolle im Pflegebereich heraus.
Innovative Ansätze und Herausforderungen
Robert Ritter-Kalisch, Geschäftsführer der Seniorenzentren Linz GmbH, stellte das Projekt „Digitales Pflegeheim Linz Liebigstraße“ vor, das moderne Technologien in der Pflege integriert. Johannes Schmid vom Österreichischen Städtebund erläuterte, dass seit dem 1. September 2025 ein neues Gesetz zur proaktiven Informationspolitik in Kraft ist, welches die Transparenz von Pflegeangeboten verbessern soll. Gerald Schönberger präsentierte die Prüftätigkeit des Linzer Kontrollamtes und verdeutlichte, wie wichtig eine rigorose Kontrolle für die Qualitätssicherung im Pflegewesen ist.
Birgit Wögerbauer vom Oberösterreichischen Landesrechnungshof referierte über das Thema „Pflege – Bedarf, Ausbildung, Strategie“, während Markus Birnstingl vom Landesrechnungshof Steiermark über die spezifischen Herausforderungen in der Pflege in der Steiermark sprach. Sedlak brachte die großen Herausforderungen zur Sprache, mit denen Verwaltung und Politik im Pflegebereich konfrontiert sind, und betonte die entscheidende Rolle der Kontrolle in diesem Zusammenhang.
Erkundungen in Linz
Die Tagung endete mit einer Erkundungsfahrt des Linz City Express, der in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen feiert. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, das ehemalige Donauparkstadion und die denkmalgeschützte „Tabakfabrik Linz“ zu besichtigen, die rund 250 Organisationen beherbergt und fast 3.000 Menschen einen Arbeitsplatz bietet. Solche Initiativen zeigen, wie wichtig eine gut strukturierte und überwachte Pflegeinfrastruktur ist.
In einem anderen Kontext ist die Liebe zu klassischen Gerichten wie dem „Old-fashioned baked macaroni and cheese“ ungebrochen. Dieses beliebte Komfortessen erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Zubereitung verlangt grundlegende Zutaten wie Ellenbogen-Makkaroni, Cheddar-Käse, Butter und Milch, und das Gericht kann nach Belieben variiert werden, um verschiedenen Geschmäckern gerecht zu werden. Dies zeigt, wie wichtig Traditionen und Heimküche sowohl im kulinarischen als auch im gesellschaftlichen Leben sind. Weitere Informationen dazu sind auf Taste of Home zu finden.