Der Iran hat seinen bislang größten Angriff auf Israel verübt, indem er am späten Dienstag 180 ballistische Raketen abfeuerte. Die meisten dieser Raketen wurden offenbar durch die Abwehrsysteme von Israel, den Vereinigten Staaten und Jordanien abgefangen, so die Regierungen dieser Länder.
Steigende Spannungen im Nahen Osten
Der Luftangriff, der weitaus schwerwiegender war als ein ähnlicher Angriff im April, hat die Spannungen in einer bereits äußerst angespannten Phase im Nahen Osten weiter erhöht, während sich ein gefährlicher regionaler Konflikt zuspitzt.
Irans ballistische Raketenfähigkeiten
Teheran verfügt über Tausende von ballistischen und Marschflugkörpern mit unterschiedlichen Reichweiten, so ein Bericht des Missile Threat Project am Center for Strategic and International Studies (CSIS) aus dem Jahr 2021. Die genauen Zahlen für die verschiedenen Raketentypen sind unbekannt. US-Luftwaffengeneral Kenneth McKenzie erklärte jedoch 2023 vor dem Kongress, dass der Iran „über 3.000“ ballistische Raketen habe, laut einem aktuellen Bericht der Website Iran Watch des Wisconsin Project on Nuclear Arms Control.
Funktionsweise ballistischer Raketen
Ballistische Raketen folgen einer Trajektorie, die sie außerhalb oder an die Grenzen der Erdatmosphäre bringt. Nach dem Abheben trennt sich der Gefechtskopf von der Rakete, die ihn in die Höhe getragen hat, und stürzt zurück in die Atmosphäre, um ihr Ziel zu erreichen.
Details zur Meldung