Unfälle

Skigeschehen 2025: Verletzungen durch Selbstüberschätzung auf den Pisten!

In der laufenden Skisaison 2024/2025 verzeichnet das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum (PEK) alarmierende Zahlen nach Ski- und Snowboardunfällen. Bis Ende Januar wurden dort bereits 395 Verletzte behandelt, was im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von mehr als 25 Prozent bedeutet. Dies spiegelt die zunehmende Beliebtheit des Wintersports wider, birgt allerdings auch erhebliche Gefahren. Unfallchirurg Primar Harald Stöcker weist darauf hin, dass vor allem schwierige Verletzungen wie Wirbelsäulen- und Beckenbrüche sowie innere Organverletzungen häufiger auftreten, die teils lebensbedrohlich sein können. So berichtet meinbezirk.at über die steigende Zahl komplizierter Verletzungen in den österreichischen Alpen.

Mehr Unfälle trotz Helmpflicht

Während der Helm mittlerweile auf den Pisten zu einer weit verbreiteten Schutzmaßnahme geworden ist, zeigt die Realität, dass die Unfallzahlen dennoch zunehmen. Harald Stöcker erklärt, dass der Helm zwar dazu beiträgt, schwere Kopfverletzungen zu reduzieren, dennoch häufen sich Kollisionen zwischen Skifahrern, insbesondere wenn die Pisten stark frequentiert sind. „Falsche Einschätzungen der eigenen Fähigkeiten sowie der äußeren Gegebenheiten führen oft zu Unfällen,“ so der Unfallchirurg. In der bisherigen Saison sind die Zahlen der Verletzungen im PEK um 30 Prozent gestiegen im Vergleich zum Vorjahr, wie orf.at berichtet.

Stöcker empfiehlt, neben dem Helm auch eine Protektorweste zu tragen, um Verletzungen an der Wirbelsäule und anderen Körperbereichen zu minimieren. Besonders hervorhebt der Experte die Risiken aufgrund von Müdigkeit und Überanstrengung am Nachmittag, wenn viele Sportler bei nachlassender Konzentration die Kontrolle verlieren. Um die Sicherheit auf den Pisten zu gewährleisten, appelliert er an alle Skifahrer und Snowboardfahrer, übermäßige Geschwindigkeit zu vermeiden und stets auf andere zu achten. „Die Geschwindigkeit, die heute auf den Pisten erreicht wird, ist viel höher als früher. Das erhöht das Risiko schwerer Verletzungen,“ so Stöcker. Weitere Warnungen betreffen den Alkoholkonsum. „Alkohol verlangsamt die Reaktionsfähigkeit und viele kommen erst spät am Nachmittag alkoholisierte zum Klinikum,” fügt Stöcker hinzu.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Verkehrsunfall
In welchen Regionen?
KIRCHDORF, STEYR
Genauer Ort bekannt?
Kirchdorf, Steyr, Österreich
Gab es Verletzte?
395 verletzte Personen
Ursache
Selbstüberschätzung, fehleinschätzung der Pistenbedingungen, hohe Geschwindigkeiten, Alkoholkonsum
Beste Referenz
ooe.orf.at
Weitere Quellen
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"