Technologie

Revolution im E-Auto-Sektor: Neue Technologie verspricht Rekord-Reichweiten!

Das Elektrofahrzeug-Segment erlebt einen revolutionären Schub durch die innovative LLCB-Technologie (Large-Footprint Lithium Ceramic Battery), die von FEV, einem Vorreiter im Mobilitäts- und Energiesektor, und ProLogium, einem Experten für fortschrittliche Fahrzeugbatterien, gemeinsam entwickelt wurde. Diese Technologie nutzt eine Anode, die vollständig aus Silizium besteht, und bietet eine zehnmal höhere Kapazitätsdichte im Vergleich zu herkömmlichen Grafit-Anoden. Diese Fortschritte ermöglichen bis zu 300 kg Gewichtseinsparungen und Erreichung von Reichweiten bis zu 1.000 km, während gleichzeitig die Sicherheit erhöht wird, da der verwendete Festkörperelektrolyt im Gegensatz zu Flüssigelektrolyten nicht brennbar ist, wie ots.at berichtete.

Diese bahnbrechende Entwicklung zielt darauf ab, die Kundenwünsche nach effizienteren Elektroautos, kürzeren Ladezeiten und maximaler Sicherheit zu erfüllen. Die LLCB-Technologie ermöglicht modernes Ultra-Schnellladen: Innerhalb von nur fünf Minuten kann die Batterie von fünf auf 60 Prozent aufgeladen werden, was für eine Strecke von durchschnittlich 300 km reicht. Nach weiteren drei Minuten steht eine Gesamtreichweite von 400 km zur Verfügung. Solche Fortschritte sind entscheidend für die Akzeptanz von E-Autos und können sie konkurrenzfähiger machen, zudem gab es jüngst bedeutende Entwicklungen in der Elektronik-Technologie, die zur Verbesserung der Energieeffizienz von Elektrofahrzeugen beitragen, wie elektronikpraxis.de hervorhebt.

Technologische Innovationen für Elektrofahrzeuge

Die technische Evolution von Elektrofahrzeugen geht mit einer gesteigerten Batteriespannung und -kapazität einher, was nicht nur die Reichweite verlängert, sondern auch die Ladezeiten optimiert. Ein zentrales Element sind die SiC-basierten Leistungsschalter, die eine erhöhte Effizienz der Umwandlung bieten. Diese Neuerungen senken die Lade- und Betriebskosten erheblich, was für viele potenzielle Käufer von Elektrofahrzeugen ein entscheidender Faktor ist. Vitesco Technologies und Semikron Danfoss spielen wichtige Rollen bei der Bereitstellung dieser technologischen Fortschritte und setzen auf Partnerschaften mit führenden Herstellern, um die Nutzung von SiC-Bauelementen zu verstärken und die Effizienz in Elektrofahrzeugen zu erhöhen. Diese Entwicklungen verheißen nicht nur eine höhere Reichweite, sondern auch eine verbesserte Nachhaltigkeit, was in der heutigen umweltbewussten Zeit von großer Bedeutung ist.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
In welchen Regionen?
Wien, Österreich
Genauer Ort bekannt?
Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich
Beste Referenz
ots.at
Weitere Quellen
elektronikpraxis.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"