
Am Nachmittag des 17. Januar 2025 startete die beeindruckende Mega-Rakete Starship vom Weltraumbahnhof Starbase im südlichen Texas und setzte einen bedeutenden Meilenstein in der Raumfahrtgeschichte. Die erste Antriebsstufe, bekannt als Super Heavy, wurde nach ihrer Trennung erfolgreich zurückgefangen, was SpaceX zum zweiten Mal gelang. Während die Rakete auf ihrem Testflug in die Höhe schoss, zeigten Videoübertragungen, wie die untere Stufe kontrolliert zur Abschussrampe zurückkehrte und mit mechanischen Armen aufgefangen wurde, wie die Kleine Zeitung berichtete.
Technische Details der Rakete
Starship ist nicht nur für seine atemberaubenden Dimensionen bekannt, sondern auch für seine innovativen Antriebssysteme. Um die Rakete anzutreiben, kommen beeindruckende Raptor-Triebwerke zum Einsatz, die eine viermal höhere Schubkraft als die Merlin-Triebwerke der Falcon 9 bieten. Insgesamt werden sechs Triebwerke in der Starship-Raumfähre eingesetzt, darunter drei Raptor-Triebwerke und drei speziellen Raptor Vacuum-Triebwerke, die für die Nutzung im Weltraum optimiert wurden. Super Heavy hingegen wird von enormen 33 Raptor-Triebwerken angetrieben, die für den nötigen Schub beim Start sorgen, wie SpaceX detailliert erklärte.
Das Starship-Projekt hat das Ziel, eine vollständig wiederverwendbare Rakete zu entwickeln, die die Kosten für zukünftige Raumfahrtmissionen erheblich senken soll. Mit einer Höhe von 70 Metern für die erste Antriebsstufe und 50 Metern für die Raumfähre selbst setzt SpaceX neue Maßstäbe für die Raumfahrt und plant, mit dieser Technologie künftige Missionen zum Mars und darüber hinaus zu realisieren.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung