
Bei der fünften Sitzung der Internationalen Verhandlungen zur Bekämpfung von Plastikverschmutzung, die in Busan, Südkorea, stattfand, stellte Hunan Vary Tech Co., Ltd. aus China seine innovative Technologie zur Plastikrecycling vor. Diese Veranstaltung wird von vielen als entscheidend angesehen, da die UN-Mitgliedsstaaten darauf abzielen, die weltweite Plastikproduktion zu reduzieren. Vary Tech, spezialisiert auf die Pyrolyse-Technologie, die Kunststoffabfälle in wertvolle Ressourcen umwandelt, unterzeichnete zudem eine Kooperation mit einem südkoreanischen Recyclingunternehmen, um gemeinsam gegen die drängende Plastikverschmutzung anzukämpfen, wie ots.at berichtete.
Der Fokus liegt auf der Chemie des Recyclings, wo die Technologie von Vary Tech täglich bis zu 150 Tonnen Plastikabfälle verarbeitet und über 90 % des Pyrolysegases zurückgewinnt. Zudem verursacht diese Methode 15 % weniger Energieverbrauch verglichen mit konventionellen Methoden. Diese Fortschritte sind auch vor dem Hintergrund alarmierender Studien wichtig, die zeigen, dass sich die jährliche Menge an Plastikmüll bis 2050 nahezu verdoppeln könnte, wenn der aktuelle Trend unverändert bleibt. Bisher werden weltweit jährlich etwa 121 Millionen Tonnen Plastikmüll produziert, und weniger als 9 % davon recycelt, wie tagesschau.de bestätigte.
Technologische Fortschritte und Herausforderungen
Die internationale Zusammenarbeit, verstärkt durch diese Vereinbarungen, könnte ein Wendepunkt im globalen Kampf gegen Plastikverschmutzung sein. Die Technologien von Vary Tech, die bereits in China und anderen Ländern, darunter Südkorea und Japan, eingesetzt werden, bieten eine vielversprechende Lösung zur Reduzierung von Kunststoffabfällen. Das Unternehmen plant, die Herausforderungen des Recyclings zu adressieren, die durch die unterschiedlichen Kunststoffarten und deren Vereinigung in Verpackungen erschwert werden. Ein weiteres Kernthema ist das Recycling der komplexen Materialgemische, was in der Branche für erhebliche Kosten und Ineffizienz sorgt. Es stehen viele technologische Innovationen im Raum, um diese Probleme zu bewältigen und die Recyclingquote zu erhöhen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung