
Die Wiener Linien treten mit einem bahnbrechenden Projekt in die digitale Zukunft ein! Seit 2021 arbeiten sie an der Entwicklung des Gebärdenavatars Iris, der nun in die Testphase geht. Iris soll Störungsinformationen in Echtzeit für gehörlose Menschen bereitstellen. Wenn eine U-Bahn aufgrund eines Schadens stehen bleibt, wird diese Information nicht nur via Lautsprecher durchgegeben, sondern auch in Gebärdensprache übersetzt. Dies wird sowohl in der Webversion der WienMobil-App als auch direkt an den Haltestellen bereitgestellt, wie meinbezirk.at berichtet.
Im Rahmen dieser Initiative können Nutzer der App ab Anfang Dezember die Funktion "Gebärdensprache für Störungen (Video)" aktivieren. Dadurch wird bei jeder Störung automatisch ein Video abgespielt, auf dem Iris die Störungen erklärt. In den letzten sechs Monaten wurde diese Technologie bereits von 24 gehörlosen Personen getestet und brachte vielversprechende Ergebnisse. „Wir setzen einen internationalen Maßstab für Barrierefreiheit und ermöglichen allen Fahrgästen – unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen – leichten Zugang zu Informationen,“ erklärt Petra Hums, Geschäftsführerin der Wiener Linien für den kaufmännischen Bereich. Auch die umfangreiche Investition in barrierefreie Fahrzeuge und Haltestellenanzeigen wird hervorgehoben, so dass bereits 100% der Busflotte aus absenkbaren Niederflurbussen besteht, berichtet wienerlinien.at.
Vielseitige Verbesserungen für alle!
Mit dem Start des Gebärdenavatars wird nicht nur die Kommunikation für gehörlose Fahrgäste verbessert, sondern es zeigt sich ein umfassendes Engagement der Wiener Linien, um die Barrierefreiheit für sämtliche Nutzergruppen zu gewährleisten. Abgerundet wird diese Strategie durch kontinuierliche Investitionen in die Infrastruktur, die auch Blinden und sehbehinderten Menschen entgegenkommt.ingehend im U-Bahn-Netz gibt es taktile Streifen, die den Weg zu Aufzügen und Rolltreppen weisen. Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenden Initiative, um die Öffis für alle Menschen zugänglich zu machen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung