
Ein Sturm der Empörung erhebt sich gegen die geplante Umstellung der Internet-Anwendung Finanz-Online, die über 3 Millionen Österreicherinnen und Österreichern den Zugang zu ihren Arbeitnehmerveranlagungen ermöglicht. Ab Oktober 2025 wird der Zugriff nur noch über ein Smartphone und die ID-Austria oder spezielle Authenticator-Apps möglich sein. Der Pensionistenverband Österreichs (PVÖ) sieht in dieser Maßnahme eine klare Altersdiskriminierung. Präsident Dr. Peter Kostelka warnt, dass viele ältere Menschen und solche ohne Smartphone beim Einreichen ihrer Steuererklärungen benachteiligt werden. Laut Kostelka müssen sie aufwendig ein L1-Formular beim Finanzamt anfordern und dieses dann manuell per Post versenden. Dies erschwert die Rückforderung von Steuergutschriften erheblich, wie 5min.at berichtet.
Aufruf zur Anpassung der Zugangsmöglichkeiten
Die Forderung des PVÖ ist klar: Die bestehenden Zugangsmöglichkeiten müssen durch die Einführung einer Benutzername/Passwort-PIN-Kombination erhalten bleiben, um den digitalen Fortschritt nicht auf Kosten derjenigen zu verwirken, die mit der neuen Technologie überfordert sind. „Der digitale Fortschritt darf niemanden zurücklassen“, erklärt Kostelka und fordert zusätzlich die Bereitstellung von „digitalen Dolmetschern“ in den Finanzämtern. Diese sollen Menschen unterstützen, die mit den digitalen Anforderungen nicht vertraut sind. Auch pvoe.at hebt hervor, dass der PVÖ keinen grundlegenden Einwand gegen digitale Fortschritte hat, fordert jedoch Lösungen, die alle Bevölkerungsschichten berücksichtigen.
Die geplante Umstellung auf eine zweifache Authentifizierung wird somit als gravierender Rückschritt für viele Menschen angesehen, die nicht in der Lage sind, moderne Technologie zu nutzen. Dr. Kostelka betont eindringlich, dass der Zugang zu Finanz-Online auch weiterhin ohne Smartphone ermöglicht werden sollte, um eine umfassende digitale Teilhabe zu gewährleisten. Der Aufschrei der Betroffenen könnte jedoch nicht ungehört bleiben, wenn die Verantwortlichen die berechtigten Anliegen ernst nehmen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung