
Der Österreichische Rundfunk (ORF) vollzieht einen bedeutsamen Schritt: Ab dem 7. Jänner 2025 wird die Ausstrahlung seiner Programme ORF 1, ORF 2 und ORF III in Standard-Qualität (SD) endgültig eingestellt. Wie 5min.at berichtet, sind bereits jetzt viele Haushalte auf die hochauflösende HD-Qualität umgestiegen. Laufend warnt der ORF auf seinen bestehenden SD-Kanälen mit großen Bildschirmhinweisen, dass die Umstellung vonstattengeht. Vor allem ältere Zuschauer beklagen bereits, dass sie die Programme fast nicht mehr nutzen können, da sie nicht über die Technik verfügen, um in HD zu empfangen.
HD-Umstellung leicht gemacht
Betroffene Zuschauer können einfach den „Logo-Check“ durchführen, um festzustellen, ob sie die Sender bereits in HD empfangen. Wenn neben dem ORF-Senderlogo das HD-Zeichen angezeigt wird, ist alles in Ordnung. Ist dies nicht der Fall, müssen die Zuschauer tätig werden. Der ORF hat einfache Anleitungen bereitgestellt, die in den meisten Fällen eine Sendersuche auf dem TV-Gerät beinhalten. Zudem können Kunden, die Hilfe benötigen, die kostenlose ORF-Hotline unter +43 800 700 123 nutzen, die werktags erreichbar ist, oder sie schreiben an die E-Mail-Adresse hd@orf.at, wie elektrobranche.at informiert.
Bereits seit Dezember des Vorjahres läuft der Spartensender „ORF Sport Plus“ ausschließlich in HD. Die schrittweise Umstellung des ORF auf reine HD-Programmausstrahlung zielt darauf ab, die Fernseherlebnisse mit zeitgemäßer Bildqualität zu verbessern. Mehr als die Hälfte der österreichischen Haushalte empfängt jetzt bereits in HD, nur einige wenige ältere Gemeinschaftsanlagen oder Kopfstationen müssen noch aktualisiert werden, um die Umstellung reibungslos zu gestalten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung