
In Phnom Penh, Kambodscha, kam es am Samstag zu einem tragischen Vorfall: Eine 25 Jahre alte, nicht detonierte Granate tötete zwei Verwandte, ein zweijähriges Mädchen und einen zweijährigen Jungen, in der ländlichen Region im nordwestlichen Teil Kambodschas, berichteten die Behörden.
Unfallursache und Kontext
Der Vorfall ereignete sich im Svay Leu Distrikt der Provinz Siem Reap, einem Gebiet, das in den 1980er und 1990er Jahren von heftigen Kämpfen zwischen den Soldaten der kambodschanischen Regierung und den kommunistischen Guerillakämpfern der Roten Khmer geprägt war. Diese Gruppe wurde 1979 aus der Macht verdrängt.
Die betroffenen Kinder
Muo Lisa und ihr männlicher Cousin Thum Yen lebten in benachbarten Häusern im abgelegenen Dorf Kranhuong. Während ihre Eltern mit landwirtschaftlichen Arbeiten beschäftigt waren, entdeckten die beiden Kleinkinder offenbar die nicht detonierte Munition, die daraufhin explodierte. Experten des Kambodschanischen Minenaktionszentrums (CMAC) stellten nachträglich anhand von Trümmern fest, dass es sich um eine granatenbetriebene Rakete handelte.
Die Gefahren alter Munition
Nicht detonierte, alte Munitionsreste sind besonders gefährlich, da ihre explosives Material mit der Zeit instabil wird. „Ihre Eltern siedelten sich auf einem ehemaligen Schlachtfeld an und waren sich nicht bewusst, dass sich in der Nähe ihrer Häuser Landminen oder nicht detonierte Munition befanden“, erklärte Heng Ratana, Generaldirektor der CMAC. „Es ist tragisch, denn sie waren zu jung und hätten nicht auf diese Weise sterben sollen.“
Das Ausmaß des Problems
Schätzungen zufolge sind während der jahrzehntelangen Konflikte zwischen 1970 und 1998 zwischen 4 Millionen und 6 Millionen Landminen und andere nicht detonierte Munitionen in Kambodscha zurückgeblieben. Seit dem Ende der Kämpfe wurden fast 20.000 Menschen getötet und rund 45.000 verletzt durch die Überreste von Kriegsexplosionen. Obwohl die Zahl der Opfer im Laufe der Zeit zurückgegangen ist – im vergangenen Jahr gab es 49 Todesfälle – bleibt das Problem bestehen.
Fortdauernde Bedrohung und Bemühungen zur Minenräumung
„Der Krieg ist vollständig vorbei und es herrscht seit mehr als 25 Jahren Frieden, aber das Blut des kambodschanischen Volkes fließt weiterhin aufgrund der Überreste von Landminen und Munition“, äußerte Heng Ratana auf seiner Facebook-Seite.
Internationale Unterstützung und Herausforderungen
Kambodschas Minenräumer gehören zu den erfahrensten der Welt, und in den letzten zehn Jahren wurden mehrere Tausend von ihnen unter dem Schutz der UN nach Afrika und in den Nahen Osten entsandt. Anfang dieses Monats erregten die Minenräumungsbemühungen Kambodschas Aufsehen, als die US-Hilfen in acht Provinzen aufgrund der 90-tägigen Aussetzung von Außenhilfen durch Präsident Donald Trump eingestellt wurden. Heng Ratana erklärte am Donnerstag, dass Washington eine Ausnahmegenehmigung erteilt habe, die es ermöglicht, die Hilfen in Höhe von 6,36 Millionen Dollar, die von März 2022 bis November 2025 reichen, wieder fließen zu lassen.
Details zur Meldung