
Der Premierminister Grönlands äußerte am Freitag, dass er bisher keinen Kontakt zum künftigen US-Präsidenten Donald Trump hatte. Dieser hatte zuvor erklärt, dass er eine Kontrolle über die Arktis-Insel anstrebt und rief alle dazu auf, Grönlands Wunsch nach Unabhängigkeit zu respektieren.
US-Kontrolle über Grönland als "absolute Notwendigkeit"
Trump, der am 20. Januar sein Amt antreten wird, erklärte diese Woche, dass die US-Kontrolle über Grönland, das ein semi-autonomes dänisches Territorium ist, eine „absolute Notwendigkeit“ sei. Er schloss nicht aus, militärische oder wirtschaftliche Druckmittel, wie etwa Zölle gegen Dänemark, einzusetzen, um dieses Ziel zu erreichen.
Grönlands Wunsch nach Unabhängigkeit
„Wir haben den Wunsch nach Unabhängigkeit, den Wunsch, die Herrschaft über unser eigenes Haus zu haben … Das sollte jeder respektieren“, sagte Grönlands Premierminister Mute Egede auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der dänischen Premierministerin Mette Frederiksen in Kopenhagen.
Respekt für die grönländische Souveränität
Egede betonte, dass Grönland das Recht habe, seine eigenen Entscheidungen zu treffen und dass internationale Partner dies anerkennen sollten. Die Diskussion um die Kontrolle über Grönland wirft nicht nur Fragen der geopolitischen Interessen auf, sondern berührt auch die kulturelle Identität und die Autonomie der grönländischen Bevölkerung.
Fazit: Ein Aufruf zur Achtung der Autonomie
Die Aussagen von Premierminister Egede sind ein klarer Aufruf an die internationale Gemeinschaft, Grönlands Wunsch nach Selbstbestimmung zu unterstützen. In einer Zeit steigender geopolitischer Spannungen ist es wichtig, die Stimme derjenigen zu hören, die direkt betroffen sind, und ihre Bestrebungen nach Unabhängigkeit zu respektieren.
Details zur Meldung