
Neuseeland äußerte am Montag neue Bedenken bezüglich der kürzlich durchgeführten Live-Feuer-Übungen chinesischer Kriegsschiffe, die mit „äußerst leistungsfähigen“ Waffen ausgestattet sind. Diese beispiellose Demonstration militärischer Stärke in der vergangenen Woche wird von Analysten als Teil von Pekings fortlaufendem Plan interpretiert, eine Marine mit globaler Reichweite aufzubauen.
Live-Feuer-Übungen im Tasmanischen Meer
Ein Verband der chinesischen Marine führte am Freitag und Samstag zwei Live-Feuer-Übungen im Tasmanischen Meer, zwischen Australien und Neuseeland, durch. Diese Übungen zwangen Passagierflugzeuge dazu, ihren Kurs mitten im Flug zu ändern, was die Beamten in beiden Ländern alarmierte.
Unprecedented Exercises and Military Capabilities
Judith Collins, die Verteidigungsministerin Neuseelands, bezeichnete die Übungen als beispiellos. „Wir haben mit Sicherheit noch nie gesehen, dass ein Einsatzverband oder eine Task-Group mit dieser Fähigkeit solche Übungen durchführt. Es ist auf jeden Fall eine Veränderung“, erklärte Collins im Interview mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk Radio New Zealand (RNZ) am Montag.
„Die Waffen, die sie besitzen, sind extrem leistungsfähig. Eines der Schiffe verfügt über 112 vertikale Abschussrampen und hat eine gemeldete Reichweite für ballistische Anti-Schiff-Raketen von 540 Seemeilen“, fügte sie hinzu.
Reaktionen aus China und Australien
Chinesische Staatsmedien haben angedeutet, dass westliche Länder sich an solche Militärübungen in ihren Gewässern gewöhnen sollten. Song Zhongping, ein Experte für Militärangelegenheiten in China, äußerte gegenüber dem nationalistischen Blatt Global Times, dass die Marine der Volksbefreiungsarmee (PLA) zunehmend Übungen nicht nur in Küstennähe, sondern auch in internationalen Gewässern durchführen werde.
„Da solche Übungen häufiger werden, sollten sich einige Länder auf diesen Trend einstellen“, sagte Song.
Australien äußert Bedenken
Der Premierminister Australiens, Anthony Albanese, stellte am Samstag fest, dass die Übungen Chinas zwar den internationalen Gesetzen entsprächen, jedoch „ein wenig mehr Vorankündigung“ hätten gegeben werden können.
Die Außenministerin Australiens, Penny Wong, suchte eine Erklärung von ihrem chinesischen Amtskollegen Wang Yi, als sie sich am Samstag in Johannesburg am Rande eines G20-Treffens der Außenminister trafen.
Am Sonntag kritisierte Chinas Verteidigungsministerium Australien dafür, die Übungen „aufzublähen“ und „unhaltbare Anschuldigungen“ zu erheben. Wu Qian, ein Sprecher des Ministeriums, erklärte, dass China rechtzeitig Sicherheitshinweise gegeben habe, und dass die Übungen in internationalen Gewässern den internationalen Gesetzen entsprachen und die Sicherheit der Luftfahrt nicht beeinträchtigten.
Kritik an Chinas Vorankündigungen
Collins wies jedoch darauf hin, dass die Warnungen Chinas zu kurzfristig waren. „Es gab zwar eine Warnung für die Zivilluftfahrt, aber die war im Grunde genommen sehr kurzfristig, nur ein paar Stunden, im Gegensatz zu dem, was wir als best practice betrachten, nämlich 12-24 Stunden im Voraus, damit die Flugzeuge nicht während des Flugs umgeleitet werden müssen“, erklärte sie gegenüber RNZ.
Collins fügte hinzu, dass sich die Schiffe derzeit etwa 280 Seemeilen östlich von Tasmanien befanden und ihre Formationen leicht verändert hatten, während sie von einer neuseeländischen Marinefregatte genau überwacht wurden.
Besuch des neuseeländischen Vizepremierministers in China
Winston Peters, der stellvertretende Premierminister Neuseelands, wird am Dienstag China besuchen, eingeladen von dem chinesischen Außenminister Wang Yi.
Details zur Meldung