Gandhi-Porträt begeistert: Rekordverkauf bei Bonhams-Auktion!
Gandhi-Porträt begeistert: Rekordverkauf bei Bonhams-Auktion!
London, Vereinigtes Königreich - Ein seltenes Ölgemälde von Mahatma Gandhi, das von der britisch-amerikanischen Künstlerin Clare Leighton im Jahr 1931 gemalt wurde, erzielte bei einer Online-Auktion von Bonhams in London einen Preis von 152.800 Pfund, was etwa 176.626 Euro entspricht. Laut Krone wurde das Bild, dessen Schätzwert zwischen 50.000 und 70.000 Pfund lag, als das einzige Porträt angesehen, für das Gandhi selbst Modell stand. Dieses Kunstwerk wurde im November 1931 in London ausgestellt und einmal mehr 1978 in der Boston Public Library gezeigt.
Caspar Leighton, der Großneffe der Künstlerin, war stolz darauf, mit dem Gemälde vor der Auktion zu posieren. Er erzählte von seinem Wunsch, das Kunstwerk einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und erwägt sogar, es nach Indien zurückzubringen. Kurioserweise wurden dem Gemälde im Verlauf seiner Geschichte Restaurationszeichen festgestellt, und es erhielt 1974 eine Auffrischung vom Lyman Allyn Museum Conservation Laboratory, nachdem es zuvor Berichten zufolge von einem Aktivisten mit einem Messer angegriffen worden war.
Gandhis Vermächtnis und der gewaltfreie Widerstand
Mahatma Gandhi, eine Schlüsselfigur im Kampf um die Unabhängigkeit Indiens, führte eine gewaltlose Kampagne gegen die britische Kolonialherrschaft, die schließlich 1947 zur Unabhängigkeit Indiens führte. Seine Philosophie des gewaltfreien Widerstands, bekannt als Satyagraha, inspirierte Millionen von Indern, gegen die britische Herrschaft zu kämpfen. Laut Das Wissen war Gandhis Ansatz nicht nur auf Indien beschränkt, sondern beeinflusste auch weltweite politische Bewegungen und wurde von Aktivisten wie Martin Luther King Jr. und Nelson Mandela übernommen.
Gandhi glaubte an die Macht von Wahrheit und Liebe, die stärker sind als Gewalt, und mobilisierte damit verschiedene gesellschaftliche Gruppen. Zu seinen bedeutendsten Aktionen gehört der Salzmarsch von 1930, der gegen das britische Salzmonopol gerichtet war. Gandhi propagiere auch die Rückkehr zu traditionellen indischen Werten und die Selbstversorgung, um ländliche Gemeinschaften zu stärken.
Seine Botschaft der Versöhnung und Toleranz machte ihn zur Symbolfigur des Indiens Unabhängigkeitskampfes. Tragischerweise wurde Gandhi 1948 von einem Hindu-Extremisten erschossen, was dessen Vermächtnis umso bedeutungsvoller macht. Wie Indian Express berichtet, wurde das Porträt, das Clarie Leighton 1931 schuf, nie als bloßes Abbild Gandhis, sondern als eine wichtige künstlerische Darstellung seiner Überzeugungen und seines Lebens betrachtet.
Details | |
---|---|
Ort | London, Vereinigtes Königreich |
Quellen |
Kommentare (0)