Boeing-Aktien fallen wegen gestoppter Lieferungen nach China

Boeings Aktienkurse sind am Dienstag gefallen, nachdem berichtet wurde, dass China die Lieferung aller neuen Jets an Fluggesellschaften im Land eingestellt hat. Dies ist Teil eines eskalierenden Handelskriegs, der die beiden größten Volkswirtschaften der Welt betrifft.
Reaktion auf Handelskonflikte
Die Boeing-Aktie (BA), ein Bestandteil des Dow Jones Industrial Average, gab zu Beginn des Handels um 2% nach. Ein Bericht von Bloomberg zitierte, dass die chinesischen Behörden ihre Airlines angewiesen haben, keine weiteren Boeing-Lieferungen anzunehmen. Weder die chinesischen Behörden noch Boeing oder das Weiße Haus haben umgehend auf die Anfragen von CNN reagiert.
Folgen für die US-Wirtschaft
Diese Entscheidung stellt nicht nur einen Rückschlag für Boeing, den größten Exporteur Amerikas, dar, sondern könnte auch die US-Wirtschaft negativ beeinflussen, die die größte der Welt ist. Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Handelspartner verhängt – darunter auch Zölle von bis zu 145% auf viele chinesische Produkte. Dies hat zu Gegenmaßnahmen anderer Länder geführt, die in einigen Fällen eine Tit-for-Tat-Situation ausgelöst haben, die bereits Unternehmen, die Produktion und Arbeitsplätze weltweit gefährdet.
Boeings verwundbare Position
Die Haltung Trumps gegenüber China ist besonders angespannt, wobei der sich zuspitzende Handelskrieg alles von amerikanischen Landwirten bis zu iPhone-Lieferungen bedroht – während gleichzeitig die Verwirrung über Ausnahmen und Verzögerungen zunimmt. Boeing ist in der aktuellen Handelskonfliktsituation besonders verletzlich. Im Gegensatz zu vielen multinationalen Unternehmen werden bei Boeing alle Flugzeuge in US-Fabriken hergestellt, bevor fast zwei Drittel der produzierten Verkehrsflugzeuge an Kunden außerhalb der Vereinigten Staaten verkauft werden.
Bedeutung für die US-Wirtschaft
Trotz der jüngsten Probleme bleibt Boeing ein wichtiger Bestandteil der US-Wirtschaft. Das Unternehmen schätzt seinen jährlichen Beitrag zur amerikanischen Wirtschaft auf 79 Milliarden US-Dollar und unterstützt direkt und indirekt 1,6 Millionen Arbeitsplätze. Boeing beschäftigt 150.000 Menschen in den USA.
Verluste und Marktprognosen
Seit 2018 hat Boeing Betriebsverluste in Höhe von 51 Milliarden US-Dollar angehäuft, dem letzten Jahr mit einem positiven Jahresabschluss. China ist der größte Markt für Flugzeugkäufe; Boeings eigene Analyse schätzte im August, dass chinesische Fluggesellschaften in den nächsten 20 Jahren voraussichtlich 8.830 neue Flugzeuge erwerben werden.
Der Einfluss der Handelskonflikte
Dennoch ist Boeing seit 2019 weitgehend aus dem chinesischen Markt ausgeschlossen. Teilweise sind dies die Folge der Handels Spannungen zwischen China und den Vereinigten Staaten, die während der ersten Amtszeit von Trump begannen. Boeing erhielt in den Jahren 2017 und 2018 Aufträge für 122 Flugzeuge von chinesischen Kunden. In den letzten sechs Jahren kamen nur noch Bestellungen für 28 Flugzeuge, und diese stammten größtenteils von Frachtfluggesellschaften oder chinesischen Leasingunternehmen, die möglicherweise im Auftrag von Airlines außerhalb Chinas kaufen. Es gibt nicht eine einzige Bestellung für ein Passagierflugzeug von einer chinesischen Airline.
Strukturelle Herausforderungen für Boeing
Diese Rückgänge lassen sich nicht nur auf Handelskonflikte zurückführen. Auch interne Probleme bei Boeing, einschließlich der Stilllegung des meistverkauften 737 Max nach zwei tödlichen Abstürzen Ende 2018 und Anfang 2019, trugen zur Situation bei. Die Lieferungen nach China kamen nach dem zweiten Absturz nahezu zum Erliegen, da die Luftfahrtbehörden in China nach den Katastrophen die Jets landeten und es auch nach der Wiederzulassung durch andere Länder im späten Jahr 2020 nicht sofort erlaubten, die Maschinen wieder in Betrieb zu nehmen. Die Lieferungen begannen erst im vergangenen Jahr wieder zu steigen.
Bedeutung von Lieferungen bei Boeing
Lieferungen sind für Boeing entscheidend, da das Unternehmen erst bei der Auslieferung bezahlt wird. Boeing produziert das Flugzeug zunächst und erhält den Großteil der Zahlung erst nach der Lieferung des fertigen Produkts. Das Stoppen dieser Lieferungen wäre ein großer Rückschlag für Boeing, da das Unternehmen zum Jahresende 2024 insgesamt 55 Flugzeuge auf Lager hatte, die es nicht an Kunden, hauptsächlich in China und Indien, ausliefern konnte.
Langfristige Auswirkungen von Zöllen
Bereits vor der Einführung der Zölle hatte Boeing mit einem Rückgang der Verkäufe in China zu kämpfen. In Reaktion auf die von der Trump-Administration auferlegten Zölle von 145% auf chinesische Waren hat China nun Zölle von 125% auf alle Importe aus den Vereinigten Staaten eingeführt, was dazu führen dürfte, dass Boeings Jets für chinesische Kunden unerschwinglich werden, selbst ohne neue Lieferbeschränkungen.
Details | |
---|---|
Quellen |