Aktien gemischt: S&P 500 nahe Rekordhoch – Washington und Peking reden Handelsfragen
Aktien gemischt: S&P 500 nahe Rekordhoch – Washington und Peking reden Handelsfragen
Die US-Börsen zeigten sich am Montag gemischt, während der S&P 500 sich einem Allzeithoch näherte. Dies geschah im Zuge der Handelsgespräche zwischen den USA und China, die in London begonnen haben.
Marktentwicklung und Handelsgespräche
Zur Mittagszeit fiel der Dow Jones um 30 Punkte, während der breitere S&P 500 um 0,13% zulegte und der technologieorientierte Nasdaq Composite um 0,36% stieg. Die Aktienkurse blieben insgesamt relativ unverändert, da die Investoren die Entwicklungen der Handelsgespräche aufmerksam verfolgten.
S&P 500 erreicht Höchststand seit Februar
Am Freitag erreichte der S&P 500 das höchste Niveau seit Februar und lag nur noch 2,4% von einem neuen Rekordhoch entfernt. Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq haben in den vergangenen Wochen kontinuierlich Gewinne erzielt. Der US-Aktienmarkt hat in den letzten zwei Monaten stetig zugelegt, nachdem Präsident Donald Trump seinen anfänglichen Plan für umfassende Zölle gemildert hat. Nachdem der S&P 500 Anfang April einem Bärenmarkt nahe war, hat der Index seither um mehr als 20% zugelegt.
Expertenmeinungen zur Marktentwicklung
„Die Märkte sind aufgrund der Verschiebung der Zölle gestiegen und der Wahrnehmung, dass diese moderater sein werden als ursprünglich angekündigt“, sagte Richard Saperstein, Chief Investment Officer bei Treasury Partners. „Wir erwarten, dass die Märkte weiterhin empfindlich auf Schlagzeilen reagieren, da Handelsabkommen Zeit benötigen und enttäuschende Nachrichten zu Zöllen voraussichtlich eine spürbare Volatilität verursachen werden.“
Optimismus an der Wall Street
Die Wall Street verzeichnete letzte Woche einen Anstieg, da Optimismus über eine mögliche Entspannung der Handels Spannungen zwischen den USA und China aufkam. Das Treffen am Montag zwischen Vertretern aus Washington und Peking folgt auf ein Telefongespräch zwischen Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping, das am Donnerstag stattfand.
Der wirtschaftliche Ausblick und Inflationsdaten
Die Aufwärtsbewegung des S&P 500 in Richtung Rekordhoch kommt nach einem Jahr voller Schwankungen. Die Wall Street hat in diesem Jahr historischen Unsicherheiten und Volatilität ausgesetzt, da Trump zwischen verschiedenen Tarifstrategien hin und her gewechselt hat. Der S&P 500 fiel im März und Anfang April, als Trump seinen Plan für massive Zölle vorstellte, und erreichte am 8. April sein tiefstes Niveau des Jahres.
In den letzten Wochen hat der Markt jedoch stetig an Boden gewonnen, da Trump seine Strategie entschärfte und die meisten Zölle aufschob. Zudem wurde der Markt durch relativ starke Wirtschaftsdaten gestützt, die die Sorgen über die wirtschaftliche Stabilität in den frühen Phasen von Trumps Zollpolitik beruhigten. In dieser Woche werden die Investoren besonders auf die neuen Inflationsdaten für den Monat Mai achten.
Marktprognosen und Zukunftsausblick
Der Rekordwert des S&P 500 von 6.144,15 wurde am 19. Februar erreicht. Der Index fiel am 8. April auf so niedrige Werte wie 4.982,77, was etwa 18,9% unter diesem Höchststand lag, bevor eine bemerkenswerte Erholung einsetzte. Wall Street Banken haben in diesem Jahr ihre Jahresendprognosen für den S&P 500 mehrmals gesenkt und wieder angehoben, da die Veränderungen in der Handelspolitik und überraschend starke Wirtschaftsdaten die Marktaussichten beeinflusst haben.
Goldman Sachs hat im Mai seine Jahresendprognose für den S&P 500 auf 6.100 angehoben, nachdem die Bank zuvor ihre Schätzung zweimal gesenkt hatte. UBS hat ihr Ziel ebenfalls auf 6.000 angehoben. Andere Banken wie die Deutsche Bank erhöhten letzte Woche ihr Jahresziel auf 6.550 und JPMorgan Chase auf 6.000. Der S&P 500 notierte am Montag gerade über 6.000 Punkten.
„Die Gewinnprognosen waren in einem beispiellosen Maß sensibel für politische Entscheidungen, insbesondere bezüglich der Zölle“, erklärten Analysten von Deutsche Bank in einer Mitteilung vom 2. Juni. „Wir sehen jetzt die Auswirkungen der Zölle nur noch auf etwa ein Drittel dessen, was wir zuvor angenommen hatten.“
Sam Stovall, Chief Investment Strategist bei CFRA Research, bemerkte in einer Mitteilung vom Montag, dass, wenn der S&P 500 ein neues Rekordhoch übertreffen sollte, dies offiziell das Korrekturperioden beenden würde, in die der Index am 13. März eingetreten war, nachdem er um 10% von seinem Februar-Hoch gefallen war. Historisch gesehen hat der S&P 500 sechs Monate nach dem Ende einer Korrektur im Durchschnitt um 10% zugelegt. „Bedeutende, nachhaltige Gewinne sind jedoch nicht garantiert“, betonte er.
„Vor dem Hintergrund größerer politischer Überraschungen ist der einfachste Weg Richtung neue Höchststände“, erklärten Analysten von JPMorgan Chase in einer Mitteilung vom Donnerstag. Dies ist eine sich entwickelnde Geschichte und wird entsprechend aktualisiert.
Kommentare (0)